Zwiespältige Bilanz nach Weihnachtsgeschäft
Dieses sei zwar nominell gut verlaufen, die Inflation würde die Zuwächse gegenüber den Vorjahren aber gänzlich aufzehren, wie der Verband in einer Aussendung schreibt. "Gleichzeitig steigen Personalkosten, Mieten und Energiekosten - was uns vor große Herausforderungen im Jahr 2023 stellen wird, da ab Februar die Kaufbereitschaft traditionell abnimmt", sagt Verbandsgeschäftsführer Rainer Will.
Weihnachtsgeschäft teils nach 24. Dezember umgesetzt
Zehn Prozent des Weihnachtsgeschäfts seien zwischen dem Heiligen Abend und Silvester umgesetzt worden und auch für den Jahresanfang erwartet man noch Umsätze, dank eingelöster Gutscheine. Diese hätten heuer mit 38 Prozent den ersten Platz bei den Geschenken belegt.
Forderung nach Strukturreformen
Für das zweite Halbjahr 2023 hofft man dann auf eine Verbesserung der Lage. Von der Regierung werden dafür unter anderem Strukturreformen am Arbeitsmarkt gefordert. Zudem solle die Mietvertragsgebühr für den stationären Handel abgeschafft werden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.