Benedikt XVI. im Vatikan aufgebahrt

Die sterblichen Überreste des ehemaligen Papstes liegen in der Hauskapelle des ehemaligen Klosters "Mater Ecclesiae" im Vatikan. Dort hatte Benedikt seit seinem Rücktritt 2013 bis zu seinem Tod am Samstag gewohnt.
Gekleidet ist der Verstorbene in ein rotes Papstgewand. Auf dem Kopf trägt er eine weiße Mitra, an den Füßen schwarze Schuhe. In seinen gefalteten Händen hält er einen Rosenkranz und einen Ölzweig. Sein Körper ruht auf Kissen, neben ihm brennt eine Kerze. Links von ihm steht ein geschmückter Christbaum, rechts eine Krippe.
Montag früh wird der Leichnam in den Petersdom überführt. Bis Mittwochabend können die Menschen dort von ihm Abschied nehmen. Am Donnerstag folgt die Trauerfeier mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz.
Erste Besucher
An dem aufgebahrten Leichnam von Benedikt XVI. haben sich im Laufe des Sonntags erste Besucher eingefunden. Wie Vatikansprecher Matteo Bruni mitteilte, kamen am ersten Tag nach dem Tod vor allem frühere enge Mitarbeiter und Menschen, die dem Verstorbenen persönlich verbunden waren, in die Kapelle des Hauses, in dem Benedikt XVI. seit 2013 lebte. Darunter waren, wie in Sozialen Netzwerken veröffentlichte Fotos zeigen, auch einige Kardinäle.
Würdigung des Vorgängers
Papst Franziskus hat am Sonntag bei der Neujahrsmesse im Petersdom für seinen am Samstag verstorbenen Vorgänger Benedikt XVI. gebetet und seinen Dienst in der Kirche gewürdigt. "Wir alle schließen uns mit einem Herzen und einer Seele zusammen, im Danken an Gott für das Geschenk dieses treuen Dieners des Evangeliums und der Kirche", sagte das katholische Kirchenoberhaupt in seiner sonntäglichen Ansprache.
Nach dieser privaten Aufbahrung beginnt Montag früh die dreitägige öffentliche Aufbahrung des Leichnams im Petersdom. Die Behörden in Rom rechnen mit zehntausenden Gläubigen, die von Montag bis Mittwoch dem Verstorbenen die letzte Ehre erweisen wollen.
Die städtische Polizei begann am Sonntag mit der Vorbereitung auf eine Kanalisierung des erwarteten Pilgerstroms. Am Petersplatz wurde zudem ein Gerüst aufgebaut, um den aus aller Welt anreisenden Fernsehteams bessere Arbeitsbedingungen zur Verfügung zu stellen. Anders als nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. 2005 wird jedoch kein Massenandrang von Pilgern erwartet.
Vatikan betritt Neuland
Tod, Aufbahrung und Beisetzung eines Papstes gehören zum "Leben" der Kirche und beschließen ein Kapitel ihrer rund 2.000 Jahre alten Geschichte. Sie sind laut Kathpress ein faszinierendes Schauspiel, auf das alle Welt mit Neugier und Interesse blickt. Letztmals 1963, mit dem Ableben von Johannes XXIII., fanden diese Feierlichkeiten "cum maxima pompa" statt, also mit der vollen Prachtentfaltung des bis 1968/70 bestehenden Päpstlichen Hofes.
Die Exequien für Paul VI. und Johannes Paul I. 1978 zelebrierte man aber dann bereits im Sinne Pauls VI. in "evangeliumsgemäßer Schlichtheit". Sie waren allerdings nicht weniger beeindruckend. Der Tod von Johannes Paul II. (2005) brachte dann sogar eine unüberschaubare Menschenmenge - insbesondere aus Polen - nach Rom. Die Beisetzung wurde zu einem unvergesslichen Ereignis, auch in den Medien.
Nach dem Tod eines Papstes
Was geschieht im Vatikan nach dem Tod eines amtierenden Papstes? Zuerst folgt die offizielle Feststellung des Ablebens durch den Kardinal-Camerlengo (Kämmerer; derzeit Kardinal Kevin Farrell), die Offizialen der Apostolischen Kammer sowie den Leibarzt des Papstes. Dann versiegelt der Kämmerer das Arbeitszimmer und die Privatgemächer und nimmt vom Apostolischen Palast "Besitz".
Die Angehörigen des Päpstlichen Hauses, Vertreter der Republik Italien, dem Diplomatischen Korps sowie den Mitarbeitern der Römischen Kurie und des Vatikanstaates bekommen die Möglichkeit, vom Verstorbenen im Apostolischen Palast Abschied zu nehmen. Wie es einst bei Franziskus einst gehandhabt werden wird, der im Gästehaus Santa Marta und nicht im Palast wohnt, ist unklar.
Dem mit rotem Messgewand - Rot ist die Trauerfarbe der Päpste -, Pallium, weißer Mitra und Kreuzstab aufgebahrten Papst geben Hellebardiere der Schweizergarde die Ehrenwache. Zu gegebener Zeit überführt man den Leichnam in feierlicher Prozession nach Sankt Peter. Durch das Bronzetor wird er über den Petersplatz ins Innere der Grabeskirche des ersten Bischofs von Rom getragen.
Vor der Confessio am Petrusgrab wird der Verstorbene dann aufgebahrt, damit die Gläubigen Abschied nehmen können. Vor der Begräbnismesse legt man den Leichnam in einen Sarg aus Zypressenholz. Über die Zeremonie wird ein notarieller Akt - "rogitum" genannt - in zwei Exemplaren verfasst, von denen eines in eine Metallkartusche zu stecken, das andere zu archivieren ist. Der Päpstliche Zeremonienmeister und der Sekretär des Papstes legen nach altem Brauch ein Tuch aus weißer Seide auf das Gesicht des Verstorbenen.
Der Zeremonienmeister gibt einen Beutel mit Münzen, die in der Amtszeit des Papstes geprägt wurden, sowie die Kartusche mit dem notariellen Akt in den Sarg, nachdem er sie mit seinem Siegel versehen hat. Der Sarg wird mit roten Bändern umwunden, auf die man die Siegel der Apostolischen Kammer, der Präfektur des Päpstlichen Hauses, des Amtes der päpstlichen Zeremonien und des Kapitels der Petersbasilika aufbringt. Dann wird er in einen weiteren, innen verzinkten Holzsarg gelegt, den Arbeiter der Dombauhütte zulöten. An diesem werden wiederum die schon erwähnten Amtssiegel angebracht.
Das festliche Requiem wird auf dem Petersplatz zelebriert - mit dem Sarg vor dem Außenaltar. Nach der Eucharistiefeier nehmen mit Gebeten, Weihrauch und Weihwasser hochrangige Würdenträger des lateinischen Ritus und der mit Rom verbundenen Ostkirchen Abschied von dem Verstorbenen. Zum Abschluss des Gottesdienstes trägt man den Sarg zur Beisetzung ins Innere der Basilika.
Sonderfall "Papa emeritus"
Der Abschied vom "Papa emeritus" ist anders. Ein solches Abschiednehmen von einem Papst wird in diesen Tagen allerdings einem ungewöhnlichen Belastungstest unterzogen. Denn neben dem regierenden Papst Franziskus gab es mit Benedikt XVI. seit 2013 und erstmals seit Jahrhunderten, auch einen "Papa emeritus". Wie verfährt man zeremoniell und liturgisch mit dem Verstorbenen, der ja früher tatsächlich auch der Papst war?
Seinen Tod festzustellen, hatte nicht die Gewichtung, die beim regierenden Papst angebracht und erforderlich ist. Ebenso brauchte eine Versiegelung und "Besitzergreifung" der Wohnung keine Rolle zu spielen.
Stirbt ein Metropolitanerzbischof, so zeigt er sich bei der Aufbahrung mit dem um die Schultern gelegten Pallium, dem Ehrenzeichen dieses Ranges. Emeritierten Metropoliten soll diese besondere Stola bei ihrer Aufbahrung zusammengefaltet unter den Kopf gelegt werden. Das Pallium ist Zeichen der aktuellen Fülle erzbischöflicher Amtsvollmacht; es steht also nur einem regierenden Metropoliten zu. So müsste es auch beim verstorbenen emeritierten Papst gehandhabt werden.
Bis zu Paul VI. (1963-1978) benutzten die Päpste als Bischöfe von Rom keinen eigenen Hirtenstab. Paul VI. ließ einen Pastoralstab schaffen, der von der einzigartigen Stellung des Papstes Zeugnis geben sollte. Als "pedum rectum", aufrecht, ohne Krümme, mit einer Christusdarstellung, ist es das Pendant zum Stab der Bischöfe, ein Zeichen für die universelle Hirtengewalt, die durch keine andere Gewalt auf Erden begrenzt ist.
Ein solches Pedum, das die päpstliche Amtsvollmacht präsentiert, einem zurückgetretenen verstorbenen Papst beizulegen, dürfte daher nicht logisch erscheinen. Auch ob die Schweizergarde eine Ehrenwache bei dem Verstorbenen stellen wird, wird diskutiert worden sein. Offiziell hat ihr Dienst bei Benedikt XVI. mit dessen Rücktritt ein definitives Ende gefunden.
Denkbar und sinnvoll wäre eine Übernahme der Ehrenwache durch die vatikanische Gendarmerie. Die Sarglegung könnte sich in vereinfachter Form an der für einen im Amt verstorbenen Papst orientieren.
Das abschließende Requiem auf dem Petersplatz am kommenden Donnerstag dürfte keine großen Abweichungen vom üblichen Prozedere aufweisen; abgesehen von der Besonderheit, dass, wie angekündigt, der regierende Papst den Vorsitz der Feier übernimmt.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.