Vienna Capitals setzen auf Ticketaktion und erhalten Photovoltaik

Die Vienna Capitals, die als einziger heimischer ICE-Club nicht eingemietet sind, sondern die Halle selbst betreiben, können sich nun auf die Stadt Wien verlassen.
Vienna Capitals hatten mit Lockdowns und Covid zu kämpfen
"Mit der Betreibung der Halle hatten wir in den vergangenen drei Jahren keinen Glücksgriff. Mit Pandemie, Covid, tausend Probleme. Davor und danach war es aber ein Vorteil, weil du dein eigener Hausherr bist und Dinge wie Eiszeit oder Akademie leichter umsetzen kannst", erklärte Franz Kalla, General Manager der Vienna Capitals.
Wiener Steffl Arena erhält Photovoltaikanlage
In der aktuellen Situation können sich die Capitals auf die Stadt Wien verlassen und stehen kurz vor Realisierung eines langjährigen Ansinnens. "In den nächsten Tagen oder Wochen" soll die Installierung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Steffl-Arena in Wien-Kagran fixiert werden, erzählte Kalla im Gespräch mit der APA - Austria Presse Agentur. Die Anlage soll so viel Energie liefern, wie die Halle im Durchschnitt des Jahres braucht. "Das wäre ein Megaprojekt. Vorteil der Hallenkonstruktion ist, dass sie südseitig super ausgerichtet ist, auch mit der Dachfläche", sagte der Clubmanager.
Derzeit benötigt die Halle Strom, sie kommt ohne Gas aus, die Eiskühlung funktioniert mit Ammoniak. Da auch der Strompreis enorm gestiegen ist, springt die Stadt Wien ein und übernimmt die Mehrkosten. Kalla machen daher vielmehr die höheren Lebenskosten der Menschen und damit der potenziellen Zuschauer Sorge. "Wir haben nicht das wirtschaftliche Risiko, was die Energiekosten per se betrifft. Was uns mehr trifft, sind mögliche Einsparungen von Fans. Die Challenge ist, die Leute zurück in die Halle zu bringen", meinte er.
Vienna Capitals haben Ticketpreise nicht erhöht und setzen auf Aktionen
Damit ein Hallenbesuch nicht eingespart wird, sind die Caps moderat geblieben und kreativ geworden. "Wir haben keine Ticketpreise erhöht, im Gegenteil, viele Aktionen. Ein Ticket um fünf Euro, das ist eine leistbare Dimension. Es soll nicht jemand zu Hause bleiben, weil er es sich nicht mehr leisten kann", erklärte Kalla und sprach die gemeinsam mit der Wr. Städtischen gestarteten Aktion Caps4all an.
Mit solchen Angeboten wollen die Wiener erreichen, dass sie wieder möglichst nahe an die Zuschauerzahlen von vor Corona herankommen, als im Durchschnitt 5.200 bis 5.300 Zuschauer die Caps live verfolgten. "Wir kalkulieren mit weniger Einnahmen durch diese Ticketvergünstigungen, da kalkulieren wir mit einem ordentlichen Minus, hoffen aber, dass wir auf 4.500 bis 5.000 Zuschauer kommen", sagte Kalla.
Mehrkosten durch gestiegenen Benzinpreis und Hotelübernachtungen
Mehrkosten entstehen dem Verein auch durch den gestiegenen Benzinpreis und zusätzliche Hotelübernachtungen, auch weil die Liga im Westen expandierte (Asiago) und mit Znojmo und Bratislava zwei Vereine im Osten weggefallen sind. "Aber das ist eine Dimension, die man gut einschätzen kann", so der Caps-Manager.
Die Kosten der Mannschaft, so Kalla, liegen dagegen "unter dem Vorjahr. Wir sind vorsichtiger mit dem Geld umgegangen und haben versucht, eine Balance zu finden. Einsparen ja, aber es ist auch eine Frage des sportlichen Erfolgs, also wie weit man in der Saison kommt. Ich glaube, wir haben die Mannschaft verbessert und versuchen über sportlichen Erfolg, dass wir den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen".
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.