Nach Abkühlung am Wochenende folgt Wärme bis 23 Grad

Die Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) vom Donnerstag verspricht eine weitere Abkühlungsphase am Wochenende, dann soll es aber dank einer Hochdruckwetterlage vom Westen her mit den Temperaturen aufwärts gehen. Am Dienstag sind bereits 23 Grad Celsius möglich.
Ergiebige Niederschläge am Freitag
Zuvor schließen sich am Freitag im Tagesverlauf aber die letzten Wolkenlücken, denn eine weitere Störung zieht von Westen her auf. Diese bringt bereits am Vormittag in Vorarlberg ergiebige Niederschläge, erst während der Abendstunden erreicht diese Regenzone auch den Osten. Tagsüber sind sonst auch überall ein paar Regentropfen zu erwarten. Die Schneefallgrenze sinkt im Norden vorübergehend auf knapp 1.000 Meter, sonst bleibt sie bei 2.000. Der Wind weht anfangs im Norden noch kräftig aus West, tagsüber kommt dann mäßiger bis lebhafter Südwind auf. Frühtemperaturen von vier bis zehn Grad folgen Höchstwerte von zehn bis noch einmal 19 Grad.

Samstag: Kaltfront zieht auf
Eine Kaltfront zieht am Samstag im Laufe des Vormittages nach Süden ab, tagsüber bleibt es überwiegend stark bewölkt mit nachfolgenden Regenschauern und Schneeregenschauern. Die Schneefallgrenze sinkt dabei von Norden her auf 800 bis 500 Meter ab. Erst gegen Abend lockern die Wolken im Westen und Norden auf. Mit Störungsdurchzug breitet sich lebhafter bis starker Wind aus West bis Nordwest auf die meisten Landesteile aus. In der Früh hat es ein bis zehn Grad und im Tagesverlauf steigen die Werte gerade noch auf sieben bis zwölf Grad.

Regen-, Schnee- und Graupelschauer am Sonntag
Auch am Sonntag liegt Österreich im Zustrom von kühlen Luftmassen, die von Nordwesten her zu den Alpen gelenkt werden. An der Alpennordseite bleibt es damit unbeständig, wiederholt können Regen-, Schnee- und Graupelschauer durchziehen. Die Schneefallgrenze liegt meist zwischen 600 bis 1.000 Meter Seehöhe. In den Nordstaulagen regnet oder schneit es mitunter länger, hier bleibt es teilweise auch trüb, während es weiter im Norden zwischendurch öfter sonnige Auflockerungen gibt. An der Alpensüdseite verläuft der Tag trocken, dazu ist es freundlich mit längerem Sonnenschein. Der Wind aus West bis Nordwest bläst besonders im Osten oft lebhaft, im Bergland teils auch stark. Nach frostigen minus drei bis plus fünf Grad steigen die Tageshöchsttemperatur auf sechs bis 14 Grad.
Wochenstart bringt freundliches Wetter
Zum Wochenstart am Montag steigt der Luftdruck dann wieder und von Westen her fließt trockenere Luft ein. Damit gibt es landesweit freundliches und trockenes Wetter. Oft ist es sehr sonnig mit nur wenigen Wolken am Himmel. Lediglich im Nordosten tauchen vorübergehend einige Quellwolken auf, die aber harmlos bleiben. Der Wind aus Südost bis Südwest macht sich in manchen Föhnstrichen etwas auflebender bemerkbar, sonst bleibt es meist schwach windig. Hat es in der Früh nur minus vier bis plus vier Grad, gibt es tagsüber eine Erwärmung auf zehn bis 20 Grad.
Bis zu 23 Grad am Dienstag
Ruhiges Hochdruckwetter ist auch am Dienstag zu erwarten. Am Himmel sind zwar einige Schleierwolken auszumachen, davon abgesehen ist es aber sonnig. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. In der Früh liegen die Temperaturen bei minus zwei bis plus sechs Grad, im Tagesverlauf erwärmt sich die Luft kräftig und erreicht 16 bis 23 Grad.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.