AA

Heute im Webinar: Diabetes und 100 Jahre Insulin

Med Konkret informiert heute im Webinar ab 18 Uhr über neueste Erkenntnisse und Medikamente zu Diabetes.

Vor 100 Jahren bedeutete Diabetes mellitus noch ein Todesurteil. Heute können Betroffene dank der Hilfsmittel, Insuline und technischer Möglichkeiten ein weitgehend normales Leben führen. Österreichweit wird die Zahl der Diabetiker(innen) inklusive Dunkelziffer auf rund 800.000 geschätzt.

100 Jahre Insulin und Diabetes sind auch Thema des Med Konkret, das am Dienstag, 23. November 2021, ab 18 Uhr online stattfindet. Primar Heinz Drexel (LKH Bregenz) und Oberarzt Alexander Vonbank (LKH Feldkirch) informieren schwerpunktmäßig über die Diabetes-Arten, ihre Entstehung und die Insulin-Therapien. Primar Heinz Drexel informiert unter anderem auch noch über neue Diabetesmedikamente. Zudem werden Erkenntnisse zu Blutzucker im Zusammenhang mit Cholesterin, Blutdruck und Übergewicht präsentiert. Seien Sie dabei!

HINWEIS: Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Fragen können schon vorab unter stammtisch@vn.at gestellt werden.

Wie Insulin eine Krankheit veränderte

Die heutigen medizinischen Möglichkeiten bei Diabetes sind den kanadischen Medizinern Frederick Banting und Charles Best zu verdanken. Am 27. Juli 1921 gelang ihnen erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Sie legten damit den Grundstein für die erste wirksame Behandlung von Diabetes. Einige Monate und Rückschläge später, am 23. Jänner 1922, injizierten sie einem 13-jährigen Buben tierisches Insulin. Auf diese Weise konnten sie seine gefährlich hohen Blutzuckerwerte senken.

Starker Anstieg

In Vorarlberg gibt es laut den neuesten Analysen 30.000 bis 40.000 Diabetiker, wobei die meisten am Typ-II laborieren. Der insulinpflichtige Typ-1-Diabetes trifft vorwiegend jüngere Menschen. In der Diabetes-Ambulanz des Landeskrankenhauses Feldkirch werden jährlich an die 6500 Patienten betreut. Besonders die technischen Errungenschaften, die Diabetiker(inne)n das Leben erleichtern, erfordern eine intensive Beschäftigung mit der Materie.

Lebensstil und Genetik

Bei Diabetes handelt sich um eine Stoffwechselerkrankung, die durch chronisch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist. Dazu kommt es, wenn die Wirkung des Hormons Insulin eingeschränkt ist, wie meist beim Typ-II, oder Insulin nicht produziert werden kann, wie dies bei Typ-1-Diabetiker(inne)n der Fall ist. Der starke Anstieg von Betroffenen hat laut Alexander Vonbank verschiedene Gründe. „Zusammengefasst ist eine Kombination aus Lebensstil und genetischen Faktoren“, erklärt er. Auch das Alter spielt eine Rolle.

Beim aktuellen Med Konkret wird schwerpunktmäßig auf die Diabetes-Arten, ihre Entstehung und die Insulin-Therapie eingegangen. Primar Heinz Drexel informiert unter anderem über neue Diabetesmedikamente. Zudem werden Erkenntnisse zu Blutzucker im Zusammenhang mit Cholesterin, Blutdruck und Übergewicht präsentiert.

Online dabei sein und mehr erfahren

Wer das Webinar live erleben möchte, klickt auf den Teilnahme-Link. Als Zuschauer werden Sie nicht gehört oder gesehen – können aber schriftlich Fragen stellen.

1.Auf den Teilnahme-Link klicken
Dieser Link wird für jede Webinar-Veranstaltung neu generiert und Ihnen hier auf VOL.AT rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Der Link leitet Sie zur Webseite zoom.us.

2. Auf zoom.us registrieren
Die Registrierung ist notwendig, um Fragen stellen zu können

3. Hilfsdienst installieren
Zoom bittet Sie einen Hilfsdienst zu installieren. Führen Sie die Installation bitte aus, um Zoom am PC zu starten.

4. Fragen stellen
In der unteren Leiste finden Sie die Option F&A (Fragen und Antworten). Hier können Sie Fragen (auch anonym) eingeben. Beantwortet werden diese im Anschluss an den Vortrag.

Med Konkret

Diabetes und 100 Jahre Insulin: neueste Erkenntnisse
Referenten: Primar Heinz Drexel, LKH Bregenz; Oberarzt Alexander Vonbank, LKH Feldkirch
Termin: Dienstag, 23. November 2021, online ab 18 Uhr
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

Jetzt teilnehmen!
  • VOL.AT
  • Med Konkret
  • Heute im Webinar: Diabetes und 100 Jahre Insulin