Öffnung in Vorarlberg - wissenschaftliche Begleitung wird erweitert

Im Zuge dieser Begleitung vergab der Bund nach dreiwöchigen Vorarbeiten die Erstellung einer wissenschaftlichen Studie an die Medizinische Universität Graz, informierte Armin Fidler, der vom Land Vorarlberg in die Corona-Kommission entsandt wurde. Die Universität werde zeitnah eine repräsentative Befragung vornehmen.
Vertiefende AGES-Daten
In Vorarlberg wurden im Rahmen eines Modellversuchs ab 15. März Öffnungsschritte in Gastronomie, Kultur und Sport gesetzt. Land und Bund hatten sich darauf geeinigt, den Modellversuch wissenschaftlich zu untersuchen, die Verantwortung dafür liegt beim Gesundheitsministerium. Von allem Anfang an wurde der Modellversuch von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) vertiefend überwacht. "Wir erhalten von der AGES exakte Cluster-Analysen, die wir in unserer Arbeit täglich verwenden", sagte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) zur APA. Zudem erstelle die AGES wöchentlich Analysen, aus denen das Land seine Strategie zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ableite.
Med-Uni Graz erstellt Studie
Nun wird in einem ergänzenden Schritt die Medizinische Universität Graz eine Untersuchung darüber machen, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass die Menschen sich an gesetzte Maßnahmen halten oder eben nicht. Dazu werden in Vorarlberg und Kärnten jeweils 500 Personen befragt werden. Bei der Studie gehe es um prinzipielle Zusammenhänge, die dazu beitragen sollen, die Bevölkerung besser zu verstehen, sagte Fidler. Mit ersten Ergebnissen werde in etwa vier Wochen gerechnet. Auch das Thema Impfbereitschaft sei Gegenstand der Studie.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.