Corona-Pandemie: Auch heuer starke Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen

Bis 31. Dezember wurden Erleichterungen des Finanzministeriums in Höhe von insgesamt 6,5 Mrd. Euro bewilligt. Davon sind aktuell noch rund 5,3 Mrd. Euro an Steuern gestundet bzw. Steuervorauszahlungen herabgesetzt.
Wirtschaft leidet unter Coronavirus-Pandemie
Bis 15. Februar wurden inklusive Verlängerungen 231.226 Anträge zur Kurzarbeit genehmigt. Dies umfasst 115.999 Betriebe und 1.239.082 Arbeitnehmer mit einem Fördervolumen von 10,6 Mrd. Euro. Die Auszahlungen für Kurzarbeit belaufen sich insgesamt in den Jahren 2020 und 2021 zum 15. Februar auf 6,2 Mrd. Euro. Die gesamten Auszahlungen aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds liegen bei 9,4 Mrd. Euro.
Der Lockdown-Umsatzersatz ist seit Anfang November beantragbar. Die COFAG hat Anträge von 211.518 Unternehmen mit einem Antragsvolumen von etwa drei Mrd. Euro bereits genehmigt und ausgezahlt.
Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) betont in einem Ausblick, dass jede Lockerung des Lockdowns zu unmittelbaren Effekten bei der Wirtschaftsleistung führe, wie es sich schon jetzt zeige. Voraussetzung für die wirtschaftlichen Öffnungen sei jedoch ein verantwortungsvoller Umgang mit der Pandemie. Erst dann sei von einer langsamen, nachhaltigen Entspannung der österreichischen Konjunktur auszugehen.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.