AA

Am 1. Juni ist Weltmilchtag

© Michael Gunz
© Michael Gunz
Die Milchwirtschaft ist der bedeutendste Wirtschaftszweig der Vorarlberger Landwirtschaft. Zeit, die Milch und Erzeugnisse daraus etwas genauer zu betrachten und gleichzeitig einen von fünf Körben mit verschiedenen Produkten der Vorarlberg Milch zu gewinnen.

Normalerweise würden zu diesem Zeitpunkt Vorarlberger Bäuerinnen auf den Wochenmärkten über die Landwirtschaft berichten und mit dem Glücksrad-Gewinnspiel hochwertige Produkte der Vorarlberg Milch verlosen. Da Menschenansammlungen zum aktuellen Zeitpunkt nicht sinnvoll sind, wird das Gewinnspiel in die digitale Welt verlagert. Nehmen sie auf der Website der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH bis zum 5. Juni am Gewinnspiel teil und gewinnen Sie – mit etwas Glück – einen von fünf Körben mit verschiedenen Produkten der Vorarlberg Milch.

© iStock

Doch was macht die Milch in Vorarlberg so besonders?

Neben qualitativ hochwertiger Trinkmilch wie Heu- und Bio-Milch sind es vor allem die veredelten Milchprodukte, die unser Bundesland international bekannt machen. Mit rund 60 verschiedenen Käsesorten, allen voran dem EU-weit geschützten Bergkäse, kann eine breite Vielfalt angeboten werden. Mit den viel zitierten „Milchseen“ hat das gar nichts zu tun. Unser Käse ist ein wichtiges Export-Gut, das im Ländle viele Arbeitsplätze sichert. Leider hat die Corona-Krise, durch den Wegfall der Gastronomie als Abnehmer und Einschränkungen beim Export, auch die Vorarlberger Bauern getroffen, sodass die abzugebende Milchmenge reduziert werden musste. Nun hoffen alle auf eine Erholung des Marktes und auf weiterhin bewusste Käufe regionaler Produkte durch die heimische Bevölkerung.

© Ludwig Berchtold

Doch die Milchbauern sind viel mehr als nur Produzenten. Die Dreistufen-Landwirtschaft (Tal – Vorsäß – Hochalpe) ist in der Tradition tief verankert. Besonders die damit einhergehende Landschaftspflege auf Vorsäß und Hochalpe ist für den Vorarlberger Tourismus eine unersetzbare Leistung. Im Bregenzerwald ist diese Bewirtschaftungsform sogar als Immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.

Am Weltmilchtag sollen aber die hochwertigen Produkte im Vordergrund stehen. Denn Qualität geht vor Quantität. So wird die Vorarlberg Milch regelmäßig ausgezeichnet, im vergangen Jahr mit dem Käsekaiser für den Ländle Arlberger (Kategorie: Schnittkäse würzig-kräftig) und Ländle Weinkäse (Kategorie: Beliebtester österreichischer Käse in Deutschland), sowie mit vielen Medaillen bei den World Cheese Awards in Italien: 2x GOLD, 4x SILBER und 2x BRONZE.

© Vorarlberg Milch

Im internationalen Vergleich gehören die Vorarlberger Landwirte übrigens zu den wirklich kleinen Betrieben. Mehr als die Hälfte hält weniger als 20 Tiere (inkl. Kälber), im Durchschnitt sind es in Vorarlberg ca. 20 Milchkühe. Zum Vergleich: In Deutschland sind es durchschnittlich 64 Stück.

Achten Sie beim Kauf auf regionale Produkte und unterstützen Sie die heimische Landwirtschaft!

Mehr Infos zu Milchprodukten mit Ländle Gütesiegel finden Sie hier!

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Am 1. Juni ist Weltmilchtag