AA

Das kleine Käseplatten 1x1

„The secret ingredient is always cheese“. Ganz dem Motto getreu, verraten wir Ihnen, wie Ihre Käseplatte zum wahren Hingucker wird.

Mit ein paar kleinen Tricks und Tipps gelingt eine schöne Käseplatte, die Freude bereitet. Für Käseplatten braucht es keine große Feier oder einen bestimmten Anlass, auch im kleinen Kreise zum Abendessen sind sie das gewisse Etwas.  Was ist bei der Zubereitung einer Käseplatte zu beachten?

Die Vielfalt macht den Käse

Doch welches sind nun die richtigen Käsesorten? Dies obliegt ganz Ihren Käsevorlieben, ob mild oder würzig, ob Hart- oder Weichkäse oder ob klassisch oder außergewöhnlich. Wir empfehlen eine gute Mischung aus milden, aromatischen und herzhaften Käsesorten.

Fragen über Fragen – das richtige Anrichten

Wie viel Käse braucht es? Wie muss ich den Käse anordnen? Wie groß sollen die Stücke sein? Je nach Anlass variiert die Menge. Für eine Hauptspeisenplatte wird mit ca. 200-250g pro Person gerechnet, wohingegen 100 g pro Person für eine Dessertplatte ausreichend sind. Mit der Personenanzahl steigt auch die Sortenauswahl. Die Faustregel lautet vier verschiedene Käsesorten bei zwei Personen, sechs Käsesorten ab vier Personen und mindestens acht Käsesorten bei mehr als neun Personen. Je größer die Käseauswahl, desto kreativer können Sie die Käseplatte gestalten.

Bei der Anordnung wird begonnen mit den milden Sorten von links nach rechts oder im Uhrzeigersinn bei runden Platten (Start bei 06:00 Uhr) und schließen mit der geschmacksintensivsten Käsesorte ab. Auch Käse sind gerne in Begleitung und so werden Obst, Nüsse, Chutneys oder Brot dazu serviert. Die Kombination aus Käse und Käsebegleiter sollen ein besonderes Geschmackserlebnis hervorrufen. Die richtige Auswahl an Beigaben ist beim Food Pairing entscheidend.

Die richtige Schneidetechnik: Käsestücke in Dreiecksform haben sich bewährt. Sie trocknen nicht so schnell aus und die Stück sind gleichmäßig, bei Käsesorten mit essbarer Rinde wie z. B. dem Alma Kräuterschatz ist das ein klarer Vorteil. Sie beginnen mit dem Schneiden von Hart- und Schnittkäse wie z. B. Gouda, Emmentaler, Berg- und Alpkäse und gehen dann über zu Brie, Camembert und Co. Frischkäse wird gekühlt serviert. Die fertige Platte mit atmungsaktiver Frischhaltefolie abdecken und bei 8-12°C lagern. Die Platte eine Stunde vor Verzehr aus der Kühlung nehmen und bei Raumtemperatur genießen.

Tipps zur Lagerung von Käse:

  • Kühl & dunkel lagern im Kühlschrank oder im Keller
  • Käse muss atmen - nicht in luftdichten Behältnissen aufbewahren (mit Ausnahme vom Frischkäse)
  • In Frischhaltefolie, Wachspapier oder Bienenwachstücher aufbewahren (nur Weichkäse wird in der Originalverpackung aufbewahrt)
  • Käse einfrieren? – besser nicht. Durch die niedrigen Temperaturen wird der Reifeprozess unterbrochen und der Käse verliert an Geschmack.

Eine unglaublich vielfältige Auswahl für Ihre Käseplatte erhalten Sie in Alma Fredi’s Käslädele in Bregenz. Die Auswahl reicht von exquisiten Köstlichkeiten aus der Region, wie dem Alma Vorarlberger Bergkäse g.U. aus Heumilch in traditioneller Art hergestellt bis hin zu internationalen Hart-, Weich- und Frischkäsespezialitäten.

Alma Fredi’s Käslädele hat wieder offen! Es wird eine tolle Auswahl für Ihre Käseplatte angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie sehr gerne. Wir bieten auch vorgeschnittene und abgepackte Ware an, um den Aufenthalt zu verkürzen. Bitte halten Sie sich an die Regeln für den Besuch in Alma Fredi’s Käslädele (max. 3 Personen im Geschäft, Tragen von Schutzmasken, Abstand von 1,5 m).

Fredi´s Käslädele Bregenz
Deuringstraße 9
6900 Bregenz
Telefon: +43 664 7351 0828
Mail: bernadette.binder@rupp.at

Öffnungszeiten:

Dienstag - Freitag: 09:30 – 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Das kleine Käseplatten 1x1