Vorarlberg: Tischlerei "Die Køje" führt 4-Tage-Woche ein

Seit etwas mehr als zwei Monaten arbeiten alle Mitarbeiter der Produktion und der Verwaltung nur mehr an vier Tagen der Woche. "Wir haben unsere wöchentliche Arbeitszeit um drei Stunden pro Woche gekürzt – alle arbeiten jetzt wöchentlich 37 Stunden", erklärt Geschäftsführer Christian Leidinger und meint weiter: "Das sind pro Kopf 25 Minuten mehr pro Tag, aber eben nur an vier Tagen. Beim Gehalt ändert sich nichts."
Leichtere Mitarbeitersuche
Gründe für eine Reduktion der Tage von ursprünglich viereinhalb auf vier gibt es mehrere: Dadurch, dass alle Mitarbeiter nur mehr vier Tage pro Woche in die Firma kommen, soll sich der CO2-Ausstoß als auch die Heizkosten um jeweils 20 Prozent vermindern. Der Bludenzer Unternehmer sieht das Zeitmodell aber auch als positiven Schritt in Richtung Mitarbeiterfindung: "Wir als Handwerksbetrieb haben es nicht leicht, Mitarbeiter zu finden. Die 4-Tage-Woche empfinde ich als riesengroßen Anreiz, so ist es doch in anderen Handwerksbetrieben oftmals der Fall, dass sogar am Samstag gearbeitet wird".
"Warum nicht ein neues Modell ausprobieren?"
"Ziel unseres neuen Arbeitszeitmodells ist es ganz klar nicht, innerhalb weniger Zeit mehr leisten zu müssen. Ich möchte auf keinen Fall, dass sich meine Mitarbeiter unter Druck gesetzt fühlen", so Leidinger. Er führt weiter aus: "Wir haben diverse Prozesse optimiert und haben gesehen, dass wir unser Arbeitspensum so auch innerhalb von vier Tagen schaffen können. Warum also nicht ein neues Modell ausprobieren?"
Zeichen setzen gegen 12-Stunden-Tag
Christian Leidinger hat neben den Vorteilen, die das Zeitmodell für ihn und seine Mitarbeiter bietet auch ganz klar den Fokus, ein Zeichen zu setzen: "Ich möchte Vorreiter sein, wenn es darum geht, die Arbeitskultur zu überdenken. Dabei denke ich die ‚Arbeit der Zukunft‘ nicht nur an, ich möchte ein ‚Macher‘ sein. Für mich ist der 12-Stunden-Tag ein Schritt in die falsche Richtung: Mit der 4-Tage-Woche zeigen wir auf, dass es auch in diese Richtung funktioniert. Sollten wir merken, dass dieses Modell im Arbeitsalltag auf Dauer doch nicht einsetzbar ist, finden wir eine andere Lösung – abseits von Mehrarbeit."
Demokratische Abstimmung
Anfang Oktober 2019 – nachdem eine Testphase von zwei Monaten absolviert war – stimmten die Køje-Mitarbeiter klar und fast einstimmig für eine Einführung der 4-Tage-Woche. "Natürlich muss ich sagen, dass mir ein Freitag-Vormittag im Büro manchmal fehlt. Ich musste manche Prozesse etwas überdenken. Wenn beispielsweise ein Arbeitskollege im Büro ausfällt, ist die Umverteilung aufgrund der weniger zur Verfügung stehenden Tage schon herausfordernd", berichtet Patrizia Luger, zuständig für Finanzen und Organisation, und meint abschließend: "Mit etwas Selbstorganisation und der Bereitschaft, flexibel zu sein und zu reagieren, sehe ich keinen Grund, der gegen eine 4-Tage-Arbeitswoche spricht."
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.