AA

Neuer Lehrgang Business Analytics

Die FH Vorarlberg & Schloss Hofen bieten mit dem Lehrgang einen fundierten Einstieg in die Datenanalyse für die betriebliche Anwendung

Der im März 2020 startende Lehrgang bietet sowohl einen Überblick über den aktuellen Stand der Datenanalyse als auch sehr konkrete und praxisrelevante Vertiefungen betriebswirtschaftlicher Probleme und Aufgabenstellungen. Studierende bearbeiten eine breite Palette von Instrumenten und Tools der Datenanalyse und gleichzeitig werden dabei betriebliche Anwendungsbeispiele aus Marketing, Vertrieb, Controlling, Finanzen, Logistik und Produktion aufgegriffen.

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die an der quantitativen Problemlösung betriebswirtschaftlich relevanter Probleme am Computer interessiert sind und die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich nachweislich verbessern möchten.

Business Analytics als Kernkompetenz der Zukunft

Die Fähigkeit, Daten für betriebliche Entscheidungen nutzbar zu machen, zählt zu den wichtigsten Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Zukunft. Die Kenntnisse und Fähigkeiten, aus Daten entscheidungsrelevante Informationen gewinnen zu können, stellen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Auch Führungskräfte und Projektleiter gewinnen durch die Datenanalyse wichtige Erkenntnisse für die Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Beratern.

Durchdachter Aufbau der Kurse

Der Lehrgang startet mit einer Einführung in die weit verbreitete Analyseumgebung R und in Techniken der explorativen Datenanalyse. Aber auch ein Marktüberblick über leistungsfähige Business-Intelligence-Werkzeuge, rechtliche Rahmenbedingungen und der Diskurs zu ethischen Konsequenzen der Datenanalyse fehlen nicht. Die Studierenden bearbeiten eine breite Auswahl an Techniken der Datenanalyse und des maschinellen Lernens bis hin zur computergestützten Analyse von Texten an konkreten Beispielen. Abschließend wird ein selbst gewähltes Analyseprojekt, idealerweise aus dem eigenen betrieblichen Umfeld, umgesetzt.

Innovative Lehr- und Lernsettings

E-Learning, die Programmierung sowie Analyse und vor allem der intensive und persönliche Austausch mit den Dozentinnen und Dozenten bilden einen modernen und vielseitigen Mix an didaktischen Methoden und Zugängen. Die Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeiten zeigt am Ende des Kurses die breite Vielfalt der umgesetzten Themen. Studierende arbeiten in allen Lehrveranstaltungen an ihren eigenen Rechnern, auf denen die Programmierumgebung R und R Studio installiert ist.

„Business Analytics ist eine Kernkompetenz der Zukunft. Wer aus Daten entscheidungsrelevante Informationen generieren kann, verschafft sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.“
Prof. (FH) Dr. Markus Ilg, FH Vorarlberg

Studienbeginn:

Beginn: 6. März 2020
Dauer: 12 Monate, berufsbegleitend
Online-Informationsabend: 11. Dezember 2019, 19:00 Uhr über Facebook-Livestream

www.schlosshofen.at

Kontakt:
Schloss Hofen
Caroline Ebner
T + 43 5574 4930 440
info@schlosshofen.at

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Neuer Lehrgang Business Analytics