210.000-Euro-Strafe für Ankerbrot-Tochter

Das Kartellgericht hat Mitte April eine Geldstrafe in Höhe von 210.000 Euro gegen die Wiener Ankerbrot-Tochter Anker Snack & Coffee Gastronomiebetriebs GmbH verhängt. Das Unternehmen stellte den Sachverhalt außer Streit, der Beschluss ist damit rechtskräftig. Dies teilte die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) am Montag in einer Aussendung mit.
Preise mit Franchisenehmern abgestimmt
Anker Snack & Coffee hat von Jänner 2006 bis August 2017 kartellrechtswidrige Abstimmungsmaßnahmen über Wiederverkaufspreise mit Franchisenehmern durch die zentrale Steuerung des von ihren Franchisenehmern verwendeten Kassensystems getroffen. Es geht um Backwaren, Imbisse und Getränke inklusive Kaffee. “Diese Entscheidung stellt klar, dass technische Kassasysteme nicht dafür verwendet werden dürfen, Preise mit Franchisenehmern abzustimmen”, sagte BWB-Generaldirektor Theodor Thanner.
Ankerbrot gehört der Austro Holding und der grosso holding rund um den Sanierer Erhard F. Grossnigg. Der Wiener Bäcker kämpfte in den vergangenen Jahren mit Verlusten, für 2018 hat das Unternehmen noch keine Zahlen veröffentlicht.
(APA/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.