Umbau oder Sanierung, Terrasse oder Wintergarten geplant? Neue Fenster und Türen, eine Dämmung für mehr Energieeffizienz oder gar eine neue Wohnung? Die com:bau bietet als größte Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien in der Vier-Länder-Region Aussteller aus allen Disziplinen – von der Planung bis zur Umsetzung. Interessierte Besucher erhalten Informationen zu den Themen Rohbau, Ausbau & Sanierung, Immobilien, erneuerbare Energie, Haustechnik und Installationen und mehr. Die com:bau erfreut sich mit 97 % Besucherzufriedenheit (zufrieden oder sehr zufrieden) erfreulich hoher Akzeptanz. Dazu tragen auch die umfassenden Beratungen und Angebote der Aussteller bei. So spielt der Baustoff Holz im „Holzbauland Vorarlberg“ und auf der com:bau permanent eine große Rolle, den Materialien Lehm und Beton sind heuer zwei aufschlussreiche Sonderausstellungen gewidmet.
Klare Orientierung in acht Bereichen
„Kauf-, bau- und sanierungsinteressierte Besucher sowie Menschen, die Informationen zu unterschiedlichen Bauweisen, verschiedenen Energielösungen oder den geeigneten Handwerker suchen, sind bei der com:bau richtig,“ schildert Alissia Schöflinger, Projektleiterin der com:bau. Auf 17.500 Quadratmeter präsentieren sich 250 Aussteller in acht Hallen, Besucherinnen und Besucher orientieren sich in den Bereichen Planung, Finanzierung, Rohbau & Sanierung, Erneuerbare Energie, Haustechnik/Installation, Ausbau, Außenbereich und Immobilien.
Sonderausstellungen „Lehm“ und „Beton“
Lehm ist ein moderner und gesunder Baustoff. Regionale Experten und Expertinnen präsentieren – u.a. bei Live-Vorführungen – seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Auch in der Vortragsreihe des Raiffeisen bau:forums spielt dieser Baustoff eine Rolle. In der Sonderausstellung „Beton“ werden auf der com:bau die wichtigsten regionalen und internationalen Innovationen vorgestellt, darunter die digitale Produktion mittels Live 3D-Betondruck.
Expertenwissen „schlüsselfertig präsentiert“
Die Vorarlberger Notare informieren ringsum rechtliche Fragen beim Immobilienkauf. Das Raiffeisen bau:forum greift aktuelle Themen auf und liefert mit Referenten der Vorarlberger Raiffeisenbanken, des Energieinstituts Vorarlberg, der illwerke vkw sowie des Landes Vorarlberg Expertenwissen rund um die Themen Bauplanung, Architektur, Wohnbauförderung, Energie und Immobilien. Referate zum Stromkostensparen, zu Stampflehm, Solarhausbau und erste Wohnung stehen ebenso auf dem Programm wie „Batteriespeicher zur Eigenverbraucherhöhung von Photovoltaikanlagen“, „Wie startet man eine Sanierung?“, „Meine Immobilie und ich im Alter“ oder der Appell „Bäume auf die Dächer – Wälder in die Stadt“. Am 8. März findet ein Pecha Kucha Nachmittag mit Fachthemen statt, die com:nacht – startet als Feierabend Hock, am Freitag 8. März ab 18.30 Uhr in Halle 12.
Holzbauland Vorarlberg zeigt Flagge
Vorarlberg genießt in ganz Europa ein hohes Ansehen als „Holzbauland“. Unter dem Motto „Lebensräume – natürlich in Holz“ würdigen die vier Organisationen vorarlberger holzbau_kunst, die Landesinnung Holzbau, die Venstermacher und VorarlbergHolz die Leistungen der renommierten Architekten rund um den Baustoff Holz. Die Besucher sind am eindrucksvollen Gemeinschaftsstand in der Halle 11 eingeladen, sich mit Experten aus den Bereichen Planung, Holzbau und Fensterbau auszutauschen.
Regionale Gemeinschaftspräsentationen
Noch umfangreicher als im Vorjahr präsentieren sich Unternehmen in der Walgauer BauArena. Auf über 600 Quadratmetern zeigen Walgauer Bauunternehmen und baunahe Gewerbebetriebe, Planer und Ausstatter ihr großes Leistungsspektrum. Die Wirtschaftsgemeinschaft Vorderland präsentiert sich heuer ebenfalls. Neben dem Produktangebot der zwölf ausstellenden Unternehmen steht beim Gemeinschaftsstand der „Vorderländer“ auch die Lehrlingsthematik im Vordergrund. Bereits das dritte Mal sind die Lustenauer Handwerker aus Österreichs größter Marktgemeinde dabei und stellen ihre Kompetenzen dar. Hochwertige Produkte und innovative Lösungen rund um die Themen Bauen und Sanieren zeigen erneut die Unternehmen beim Gemeinschaftsstand der Südtiroler Export Organisation (IDM).
Nachwuchs zeigt Können
Das Übungshaus der HTL Rankweil demonstriert in Halle 9 das Können der Nachwuchsfachkräfte beim Ziegelmauer- und Dachstuhlbau. Allen Interessierten steht das Lehrpersonal der HTL Rankweil für sämtliche Fragen zu den Ausbildungszweigen Bautechnik und Elektronik zur Verfügung. Präsentationen der Universität Liechtenstein sowie ein umfangreiches Gastronomieangebot u.a. mehr bilden weitere Highlights der Baumesse.
Die SCHAU! zu Gast auf der com:bau
Von 4. – 7. April lädt die SCHAU!, die Vorarlberger Frühjahrsmesse mit allem rund ums Einrichten ins Messequartier: Von der modernen Küche über die passende Einrichtung, bis zu Sauna oder Whirlpool. Auf der com:bau präsentieren Küchenaussteller bereits einen Vorgeschmack auf die kommenden Trends und die Ausstellung zur SCHAU! inklusive Frühlings-Café.
Kulinarik und Kinderbetreuung
Für das leibliche Wohl sorgen das Wälder Messe Catering und Restaurant in Halle 14. Auch die professionelle Kinderbetreuung durch das Fachpersonal von Familienfreundliches Dornbirn ist in der Halle 14 zu finden.
Öffnungszeiten:
- Freitag, 08. März und Samstag 09. März 2019, 10.00 bis 18.00 Uhr
- Sonntag, 10. März 2019, 10.00 bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 12,00 Euro, Ermäßigte Karten: 9,00 Euro (Jugendliche 15-18 Jahre, Studierende, Senioren ab 61 Jahren, Präsenz- und Zivildiener, aha-Card Mitglieder (ehemals 360-Card), Menschen mit Behinderung mit gültigem Ausweis (Begleitperson, wenn im Ausweis vermerkt gratis)), Kinder bis 14 sind frei, Kartenvorverkauf: 10,00 Euro bei ländleTICKET, in allen Raiffeisenbanken und Sparkassen

Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.