AA

Wollen Sie reich werden oder reich bleiben?

Bereits die Antwort auf diese einfache Frage entscheidet darüber, welche Anlagestrategie Sinn macht.

Denn wie bereits Börsenguru André Kostolany zu sagen pflegte: „Wer arm ist, muss spekulieren – wer reich ist, darf nicht mehr spekulieren.“ Sprich: Je höher der Renditewunsch, umso höher muss auch die Risikotoleranz sein. Doch Risiko ist nicht gleich Risiko. Die Toleranzschwelle für etwaige Verluste liegt bei jedem Anleger auf einem anderen Niveau – und wo sich die persönliche Toleranzschwelle befindet, lernt man oft erst, wenn die Kurse tatsächlich über einen längeren Zeitraum fallen.

Weil es den Durchschnitts-Anleger nicht gibt, sind im Portfolio „Allerweltprodukte“ fehl am Platz. Vielmehr muss eine professionelle Vermögensverwaltung kreativ sein, wenn es um die Zusammenstellung des Portfolios geht. Die Devise lautet: Anleger brauchen heute keine Produkte, sondern Lösungen. Transparenz und Fairness sind zwei Grundbausteine. Alle Anlagelösungen müssen verständlich, Anlageentscheidungen nachvollziehbar und Berichte möglichst selbsterklärend sein.

Fünf Strategien für den Anlageerfolg

Das Geld kann für den Anleger arbeiten – aber es muss den richtigen Job haben. Das geht nur mit der richtigen Anlagestrategie. Die Experten der Hypo Vorarlberg haben fünf individuelle Anlagestrategien zur Auswahl. Diese stellen kreative Lösungen für Anleger dar und bieten Antworten auf oft wiederkehrende Themenstellungen beim privaten Investment:

 

1. Selektion

Wer mit möglichst einem einzigen Mischportfolio das gesamte Anlageuniversum abdecken möchte, kann die Strategie Selektion wählen. Diese Anlagelösung gibt es in den drei Varianten Defensiv, Balanced und Offensiv – je nach Anlegertyp.

Zusammenstellung der Hypo Strategie Balanced:

Quelle: Hypo Vorarlberg; Stand: 31. Oktober 2018
Quelle: Hypo Vorarlberg; Stand: 31. Oktober 2018

2. Dynamik

Für Investoren, die bei jeder Marktlage die Balance zwischen Risiko und Ertrag wahren wollen, ist die Strategie Dynamik eine Anlagemöglichkeit: Diese kombiniert eine Geldmarktanlage mit der Dynamik des Aktienmarktes und teilt das Vermögen individuell zwischen einem zu schützenden Kapitalanteil und einem Anteil mit mehr Risikokomponente – und dafür entsprechenden Renditechancen – auf.

3. Satellite

Um eine bereits bestehende Basislösung zu erweitern, kommt die Strategie Satellite in Frage: Dabei wird entsprechend dem Best in Class Ansatz in Fonds investiert – Immobilienfonds, spezielle Aktien- oder auch Rohstofffonds auf der Basis von Industriemetallen, Öl oder Gold.

4. Value Momentum

Wer eine Realwertanlage auf der Grundlage der gerade besten Aktien der Welt sucht, dem kann die Strategie Value Momentum helfen: Bei dieser kommen ausschließlich nach Einschätzung der Hypo Vorarlberg-Experten unterbewertete Substanzwerte und Titel mit hohem Momentum und viel Potenzial für Kursgewinne ins Depot.

5. Flex

Für Anleger, die laufende Ausschüttungen bevorzugen, ist schließlich die Strategie Flex perfekt geeignet: Hier kann man jenen Betrag auswählen, den man vom investierten Kapital laufend entnehmen möchte – etwa um mit einem bereits aufgebauten Kapitalpolster nach der Pensionierung die Lücke zwischen dem Letztgehalt und der Pension zu füllen. Damit bietet Flex die ideale Verbindung zwischen einer ertragreichen Veranlagung und einem regelmäßigen Einkommen – das Beste aus zwei Welten.

Frischzellenkur im Portfolio: Der Depot-Check-up

Einmal gekauft, nie verwendet: Solche Produkte hat man nicht nur im Haushalt, sondern auch im Portfolio. Abhilfe schafft ein Depotcheck.

© Shutterstock.com
© Shutterstock.com

Wer sich jeden Tag mit der Geldanlage beschäftigen muss, hat keine Zeit, um Geld zu verdienen. Doch gerade jemand, der im Berufsleben erfolgreich ist, hat in der Regel nicht die Möglichkeit dafür, sich Tag für Tag oder selbst nur einmal pro Monat viele Stunden lang mit seinen Investments zu beschäftigen – dafür ist der Terminkalender einfach zu voll. Im Verlauf eines erfolgreichen Arbeitslebens sammelt sich daher so einiges im privaten Portfolio an: Versicherungen, Vorsorgeprodukte, aber auch Wertpapiere, die man in der Vergangenheit irgendwann mal gekauft und dann wieder vergessen hat.

Um nicht mehr benötigte Produkte zu entsorgen, muss man den Bestand genau durchforsten – denn selbst hinter schönen Quartalsberichten kann sich über viele Jahre so manche „Depotleiche“ verstecken. Nimmt man die Beratungsleistung eines qualifizierten Private Bankings in Anspruch, muss man das nicht selbst machen, sondern kann die Profis ans Werk lassen.

Die Anlegeexperten der Hypo Vorarlberg haben die Notwendigkeit einer solchen Frischzellenkur fürs Depot erkannt und bieten als besonderen Service einen Depotcheck der bereits bestehenden Kundenveranlagung an, der sämtliche Positionen im Bestand umfasst. Dabei wird ähnlich einem umfassenden Gesundheits-Checkup gleich ein individuelles Risiko-Ertrags-Profil erstellt und darauf stützend ein Optimierungsvorschlag erarbeitet. Das Ziel: eine Portfolio-Struktur, bei der die Auswahl und Gewichtung der Anlageklassen möglichst genau den individuellen Bedürfnissen und Wünschen entsprechen. Nach einem ersten Depotcheck sollten Sie Ihr Anlageportfolio, gerade bei längeren Laufzeiten, regelmäßig überprüfen lassen.

Die Vorteile eines Depotchecks:

  • Professionelle, objektive und umfassende Analyse der persönlichen Finanzsituation und des Vermögens
  • Einbeziehung und Berücksichtigung von vorhersehbaren Marktentwicklungen
  • Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die auf die jeweiligen Anlageziele abgestimmt sind
  • flexible Anpassung der Vermögensplanung an neue Lebensphasen

Die beste Beratung für alle, die etwas vorhaben

Das wichtigste Element in der Anlageberatung ist die gemeinsame Ermittlung Ihrer individuellen Anlageprofils und die Berücksichtigung spezieller Wünsche. Auf dieser Basis kann eine für Sie maßgeschneidert Lösung entwickelt und die Wahl der optimalen Anlagestrategie getroffen werden.

Was Sie von der Hypo Anlageberatung erwarten können:

  • Professionelle, objektive und umfassende Analyse der persönlichen Finanzsituation und des Vermögens
  • Einbeziehung und Berücksichtigung von vorhersehbaren Marktentwicklungen
  • Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die auf die jeweiligen Anlageziele abgestimmt sind
  • Flexible Anpassung der Vermögensplanung an neue Lebensphasen

Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin

Risikohinweise:

Bei Investments in Wertpapieren bestehen auch Risiken wie z.B. Bonitäts-, Kurs oder Fremdwährungsrisiken und damit verbundene Kapitalverluste bis hin zum Totalausfall des eingesetzten Vermögens. Vor einem Investment sollten Sie sich deshalb intensiv mit den damit verbundenen Risiken auseinandersetzen. Die hier dargestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und sind jedenfalls nicht ausreichend. Beachten Sie, dass auch ein professionelles Management Fehlentscheidungen treffen kann. Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018.

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Wollen Sie reich werden oder reich bleiben?