Beginn der 1940er-Jahre hatten sich Charles und Ray Eames der Suche nach Möglichkeiten verschrieben, körpergerecht geformte, einteilige Sitzschalen für Stühle umzusetzen. Mit der von ihnen entwickelten Technik zur dreidimensionalen Verformung von Sperrholz erarbeiteten sie die 1945 vorgestellten Stühle der Plywood Group. Die Ausführung in Metall erwies sich aber als zu problematisch und zu teuer für eine erfolgreiche Serienproduktion. Auf der Suche nach alternativen Materialien stießen Eames auf mit Fiberglasfasern verstärktes Polyesterharz. Sie erkannten die Vorteile des Materials – Formbarkeit, Festigkeit und Eignung zur industriellen Verarbeitung – und nutzten sie konsequent. Der Fiberglass Chair war geboren.
Neue Art von Schönheit
Seine organisch geformte, einteilige Sitzschale war ein vielbeachtetes Novum. Fiberglas bot dazu die Vorteile einer angenehmen Haptik und einer leicht verformbaren Schale, die für guten Komfort sorgte. Der Stuhl war sofort sehr beliebt und brachte eine neue Art von Schönheit in das Leben vieler Menschen. Zur freien Kombination mit den Schalen entwickelten Charles und Ray eine Reihe von Untergestellen wie das Eiffelturm-Untergestell aus verschweißtem Stahldraht oder das mit Metallstreben verstärkte Holzuntergestell. Diese Kombination verlieh dem Stuhl-
programm seine ikonische, bis heute anhaltende Unverwechselbarkeit.
Erschaffung einer Farbenwelt
Charles und Ray legten großen Wert auf die Farben. So arbeitete das Designerpaar an den Mischungen, um eine Farbenwelt zu erschaffen, die die organischen Formen der Schalenformen – mit und ohne Armlehnen – am besten zur Geltung bringt und deren einzelne Töne miteinander korrespondieren. Die ersten von Eames entwickelten Farben waren Greige (Grau und Beige), Elephant Hide Grey und der leicht durchsichtige Farbton Parchment. Kurz darauf kamen Sea Foam Green, Gelb und Rot dazu.
Metamorphose
Die Fiberglass Chairs begründeten den Möbeltypus des multifunktionalen Stuhls, dessen Schale sich mit verschiedenen Untergestellen kombinieren lässt. Vitra produziert sie seit 1957. Ursprünglich als erschwingliche Massenprodukte gedacht, wurden die Stühle aus Fiberglas über die Jahre von technischen Fortschritten und billigeren Materialien überholt. Deshalb stellte Vitra die Produktion der Fiberglasschalen Anfang der 90er-Jahre ein, um zehn Jahre später die Fertigung mit Polypropylenschalen wiederaufzunehmen.
2018 – Fiberglass is back
2018 führt Vitra die Fiberglass Chairs wieder ein. In den sechs Originalfarben zeigen die Schalen die für Fiberglas typische und heute so geschätzte, lebendige Optik. Die Faszination von Fiberglas liegt in seiner unregelmäßigen Oberfläche, die dank der deutlich sichtbaren Fasern beinahe wie ein natürliches Material wirkt. Die neuen Eames Fiberglass Side Chairs gibt es mit Holz-, Eiffelturm- oder Vierbein-Untergestell. Die Eames Fiberglass Chairs sind ab Herbst 2018 bei Reiter erhältlich.
Zusammen bilden die beiden Stuhlgruppen eine um-fangreiche Familie von unzähligen Varianten des Klassikers, die für fast jeden Geschmack und Einsatzzweck eine passende Version bereithält.
Reiter.Design
Bundesstraße 102
6830 Rankweil
+43 (0)5522 81770
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, von 9 bis 12 und 13.30 bis 18 Uhr
Samstag, von 9 bis 13 Uhr
oder nach Vereinbarung!
www.reiter.design
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.