Wasserpolizei beim Donauinselfest: Durchschnittlich ein tödlicher Badeunfall beim Festival

Der See- und Stromdienst, also die Wasserpolizei, ist mit fünf Beamten und zwei Booten rund um die Uhr im Dienst. Die Polizei warnte im Vorfeld vor alkoholbedingtem Leichtsinn. Die Beamten bergen jedes Jahr zehn bis 15 Wasserleichen, dazu kommen etwa gleich viele Lebensrettungen, schilderte Kraus bei einem Pressetermin am Donnerstag. Außerdem rücken die Beamten zu rund 40 Seenotbergungen aus. Diese reichen vom überforderten Schwimmer in der Neuen Donau über betrunkene Donauinselfest-Gäste, die ins Wasser fallen, bis hin zu in Not geratenen Booten.
Vier Boote beim Donauinselfest im Einsatz
Mit bis zu vier Booten können die Wasserpolizisten beim Donauinselfest im Einsatz sein. Die meisten Unfälle passieren hier alkoholbedingt. Kraus warnte eindringlich davor, betrunken schwimmen zu gehen. Dass Besucher beim Donauinselfest ertrinken, wäre vermeidbar. Im Vorjahr hat auch eine Privatperson jemanden aus dem Wasser gerettet, schilderte Kraus. Ein Problem bei Unfällen im Wasser sei oft die ungenaue Ortsangabe. “Am Treppelweg der Donauinsel steht am Asphalt alle hundert Meter die jeweilige Kilometer-Angabe”, erklärte Kraus. Er appellierte an die Bevölkerung, diese Information beim Notruf anzugeben.
(APA/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.