AA

Ratschen statt Glocken: Ab dem Gründonnerstag schweigen die Kirchturmglocken in Vorarlberg

Nach der Messe am Gründonnerstag schweigen in ganz Vorarlberg die Kirchturmglocken. Was genau hinter dem Brauch steckt und warum wir in Vorarlberg als Alternative zu den Ratschen greifen, weiß Joseph Fink aus Rankweil. 
Ratschenkinder in Vorarlberg

Das letzte Abendmahl ist das Thema der Messe am Gründonnerstagabend. Bei der  Eröffnungwird das Gloria angestimmt und es läuten alle verfügbaren Glocken einer Kirche. Nach dem Gloria verstummen die Glocken ebenso wie die Orgel bis zur Osternachtsfeier. Denn die Glocken, so heißt es, sind nach Rom geflogen und kehren erst bei der Osternachtsfeier zurück.

Ratschen geben Gebetszeiten an

Da die Menschen früher keine Uhren hatten, hat man sich bemüht ihnen ein Zeitgefühl zu gegeben. Deshalb haben – zu bestimmten Zeiten, meistens zum Ave-Maria am Abend und am Morgen – die Kinder mit ihren Ratschen einen Lärm gemacht. So geben die Ratschenkinder bis zur Osternacht die Gebetszeiten an.

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Ratschen statt Glocken: Ab dem Gründonnerstag schweigen die Kirchturmglocken in Vorarlberg