Verein Ute Bock macht weiter - und will wachsen
Die neuen Kurse sollen den Grundstein für das Projekt “Basisbildung für Asylwerber” legen. “Der Verlust von Frau Bock ist ein großer, aber was wir niemals verlieren dürfen, ist ihr ansteckendes Feuer”, betonte Geschäftsführerin Katja Teichert. “Jetzt liegt es an uns, wir werden nicht lockerlassen. Österreich braucht eine Institution wie das Flüchtlingsprojekt Ute Bock heute mehr denn je”, zeigte sie sich überzeugt.
“Raum für Begegnung”
Die Räumlichkeiten des Vereins sollen “viel Raum für Begegnung” bieten: Im neu entstandenen Elterncafe Bockolino will das Flüchtlingsprojekt “die Grätzlbildung in Wien Favoriten unterstützen und sich für ein gelungenes Miteinander im Viertel einsetzen”. So wird der Verein die Türen des Ute Bock-Hauses und des Bildungszentrums regelmäßig für Veranstaltungen öffnen. Auch Besuche in Schulklassen und Uniseminaren sind geplant.
Aktuell sind in den Räumlichkeiten des Vereins über 300 Geflüchtete untergebracht, darunter Familien mit Kindern und Alleinstehende. Im “Ute Bock Bildungszentrum” erhalten 500 Menschen laut Angaben der Initiative kostenlosen Deutschunterricht. Die Sozialberatung des Vereins führt derzeit monatlich rund 1.000 Beratungsgespräche durch.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.