AA

Gemeindeamt Zwischenwasser ist bestes Ökogebäude des Landes

Das Gemeindeamt Zwischenwasser ist das beste Ökogebäude des Landes.
Das Gemeindeamt Zwischenwasser ist das beste Ökogebäude des Landes. ©D. Schreyer
Zwischenwasser. Von Dezember 2014 bis Ende Oktober 2015 wurde das Gemeindeamt von Zwischenwasser umgebaut und generalsaniert. Dabei hat man offenbar alles richtig gemacht: Beim Kommunalgebäudeausweis erreichte man jetzt stolze 980 von 1000 Punkten - das bislang beste Ergebnis überhaupt.
Gemeindeamt Zwischenwasser

Nach rund sechs Monaten in Verwendung wurde es Zeit für eine bauökologische  und baubiologische Bewertung gemäß dem Kommunalgebäudeausweis (KGA) durch den Umweltverband. Im KGA gibt es 14 unterschiedlich gewichtete Kriterien in 4 Bewertungskategorien. Bewertet werden die Prozess- und Planungsqualität, Energie und Versorgung, Gesundheit und Komfort, sowie Baustoffe und Konstruktion.

Das herausragende Ergebnis: Das Gemeindeamt Zwischenwasser erreicht 980 von 1.000 Punkten beim Gebäudebewertungstool. Das ist die bislang höchste Punkteanzahl, die je erreicht wurde. Zur Belohnung dieses Ergebnisses schießt das Land Vorarlberg nun zusätzlich weitere vier Prozent der Errichtungskosten zu.

“Wir freuen uns sehr über die hohe Punktezahl. Unser primäres Ziel war immer eine bestmögliche ökologische und energetische Sanierung, bei gleichzeitiger Bewahrung der Substanz des Gebäudes. Der KGA beweist, dass uns dies eindrücklich gelungen ist”, so Bürgermeister Kilian Tschabrunn.

David Schreyer
David Schreyer ©David Schreyer

Alt- vs. Neubestand

Bereits vor dem Projektstart wurde eine umfassende Bestands- und Schwachstellenanalyse durchgeführt, um die Qualität des bestehenden Gebäudes zu beurteilen. Das Ergebnis war so gut, dass der Bestand in vielen Bereichen, z.B. die Außenhülle erhalten bleiben konnte. Trotz der Erhaltenswürdigkeit des Gebäudes wurde ein sehr hoher energetischer Standard mit kontrollierter Be- und Entlüftung inklusive Wärmerückgewinnung realisiert. Auf dem Dach der in der Nachbarschaft liegenden Mittelschule Zwischenwasser und des preisgekrönten Kindergartens wurde eine Photovoltaikanlage errichtet, welche das Gemeindeamt mit grünem Strom versorgt.

Schadstoffarme Materialien im Fokus

Den Gemeindeverantwortlichen lag besonders die Verwendung von schadstoffarmen Materialien am Herzen. Bereits bei allen Ausschreibungen wurden ökologische Kriterien zur Materialwahl definiert und eine eigens eingerichtete ökologische Fachbauaufsicht kontrollierte in laufender Folge, dass die Kriterien von den Handwerkern auf der Baustelle auch tatsächlich eingehalten wurden.

©David Schreyer

Als Ergebnis dieser konsequenten Vorgangsweise wurden bei der Innenraumluftmessung, welche nach der Baufertigstellung durchgeführten wurde, sehr geringe Lösemittel- und Formaldehydemissionen gemessen. Über 90 Prozent der üblicherweise baustoffbedingten Schadstoffe konnten vermieden werden. Davon profitieren die Handwerker, die späteren Nutzern und die Besucher. Weiters wurde generell auf PVC (Polyvinylchlorid) verzichtet, auch bei den Elektroinstallationsarbeiten. Das Ergebnis ist erfreulich: Der ökologische Rucksack der verbauten Materialien ist etwa halb so groß wie bei einem vergleichbaren Neubau.

Auch vor dem Haus wurden die KGA-Kriterien erfüllt. Es wurden etwa 13 Fahrradabstellplätze, 9 davon überdacht, für die Mitarbeiter und Besucher des Gemeindeamten realisiert. Insgesamt setzt die bereits preisgekrönte e5- und Baukulturgemeinde damit erneut höchste Maßstäbe.

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Gemeindeamt Zwischenwasser ist bestes Ökogebäude des Landes