Pensionen: Österreichs Problem mit der Nachhaltigkeit
Spitzenreiter des “Melbourne Mercer Global Pension Index” bleibt Dänemark, gefolgt von Australien und den Niederlanden. Die Schlusslichter des Rankings sind Indien, Südkorea und Japan. Die Österreich-Ergebnisse wurden durch die Zusammenarbeit mit dem wirtschaftsliberalen Thinktank “Agenda Austria” ermittelt. Neben den staatlichen Rentensystemen und der betrieblichen Altersversorgung wurden bei der Untersuchung auch private Anlagen und Vorsorgemaßnahmen berücksichtigt.
Mit 52,2 liegt der Gesamtindexwert Österreichs in etwa im Bereich des Vorjahresergebnisses (2014: 52,8). Hauptgrund für dieses vergleichsweise schlechte Ergebnis ist der Bereich Nachhaltigkeit, in dem z. B. die Finanzierung des Rentensystems betrachtet wird.
Die fehlende Nachhaltigkeit des österreichischen Systems, z. B. im Vergleich zum schwedischen Modell, ist laut Mercer dadurch begründet, dass es keine automatische Anpassung an demografische Entwicklungen wie eine erhöhte Lebenserwartung gibt. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit berücksichtigt wurde auch, welche Mittel heute zurückgelegt werden, um zukünftige Leistungen zu gewähren und die nachfolgenden Generationen zu entlasten.
Hier zeigten sich im Ländervergleich enorme Unterschiede – von 1,8 Prozent des BIP in Indonesien und 6 Prozent des BIP in Österreich bis hin zu 160,6 Prozent des BIP in den Niederlanden und 168,9 Prozent des BIP in Dänemark. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.