Acht Mio. Besucher auf Adventmärkten erwartet: Neue App im Einsatz

Die 140 Gastro- und Verkaufshütten am Rathausplatz stehen bei der 29. Ausgabe ganz im Motto des Herzens: Nicht nur der beliebte Herzerlbaum erinnert daran, auch der Punsch wird heuer in herzförmigen Häferln ausgeschenkt.
Aber nicht alles steht ganz im Zeichen der Tradition: Mit einer kostenlosen Adventzauber-App ist man durchaus in der digitalen Moderne angekommen. Sie bietet unterschiedliche Touren durch den Markt an, etwa eine kulinarische, eine Romantik-Tour oder eine, die an allen für Kinder interessanten Ständen vorbeiführt. Dabei kann man auch das Wiener Christkind treffen, das heuer erstmals auch kleine Geschenke verteilen wird: Unter die blonde Perücke schlüpft dieses Jahr die 17-jährige Ottakringerin Irene, die am Donnerstag bei einer Pressekonferenz vorgestellt wurde.
Advent-Programm für Kinder
Ein Highlight für kleine Weihnachtsfans ist das schon traditionelle Basteln im Rathaus. Neben Keksbacken steht dort unter anderem das Verzieren von Glasuhren, das Dekorieren von Kerzen oder das Gestalten von Polsterbezügen auf dem Programm. Neu gestaltet wurde u.a. auch der Schaupavillon “Waldhaus mit Tieren”, das Wolkenpostamt nimmt vorweihnachtliche Post und Wunschzettel entgegen.
Für weihnachtliches Flair sorgen wie üblich bis 24. Dezember der Adventkranz, der große Christbaum aus Südtirol und viele dekorierte Bäume im Rathauspark – darunter heuer erstmals auch ein Cupcakebaum. Auch die im vergangenen Jahr installierte “Himmelsbühne” wird es 2014 wieder geben. Dort werden auch Prominente wie Andy Lee Lang, Adi Hirschal, Alfons Haider oder Toni Faber ihre persönliche Weihnachtsgeschichte vorlesen. Die Einnahmen des eigens kreierten Charity-Punsches kommen einer karitativen Organisation zugute.
Wirtschaftsfaktor Christkindlmarkt
Der Christkindlmarkt ist aber nicht nur emotionales Erlebnis, sondern auch wichtiger Wirtschafts- und Tourismusfaktor, wie Brauner betonte. In den vergangenen fünf Jahren sei die Zahl der Besucher um 30 Prozent gestiegen. “Von allen Städten Europas haben wir den größten Marktanteil an Nächtigungen im Advent”, so die Vizebürgermeisterin, die sich vor allem auf den Herzerlbaum “genau vor der Türe” freute.
Insgesamt werden durch den Adventmarkt direkt und indirekt 30.000 Arbeitsplätze gesichert, erklärte Brauner. Deshalb investiere die Stadt auch rund eine Million Euro in das bunte Weihnachtstreiben. Auch der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck, freute sich über den regen Andrang: “80 Prozent Wiener werden einen Adventmarkt besuchen, viele sogar mehrmals.” Die Wirtschaftskammer rechnet mit 4,3 Millionen Besuchern aus Wien, 3,2 Millionen Weihnachtbegeisterten aus den Bundesländern und rund 400.000 Gästen aus dem Ausland – also rund acht Millionen Menschen, die auf die Weihnachtsmärkte der Bundeshauptstadt strömen. Vor allem die ausländischen Besucher und die Touristen werden dabei – laut einer aktuellen Studie – auch mehr Geld ausgeben.
Wiener Adventzauber Eröffnung
Offiziell eröffnet wird der Adventzauber am Samstag um 17.30 Uhr. Dann wird auch der Baum in Anwesenheit von Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) und dem Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher erstmals in weihnachtlichem Glanz erstrahlen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.