Skutella hatte damals noch von seinem Lehrstuhl in Tübingen aus behauptet, er habe aus den Hoden erwachsener Männer Zellen gewonnen, die fast dieselben Eigenschaften wie embryonale Stammzellen haben. Diese Entdeckung wurde von vielen Stammzellforschern als Durchbruch angesehen – denn aus solchen Zellen könnte eines Tages Ersatzgewebe gezüchtet werden, das Patienten bei bisher unheilbaren Krankheiten wie Parkinson helfen könnte.
Zweifel an der Arbeit
Doch schnell waren Zweifel an der Arbeit der Tübinger Wissenschafter laut geworden. Schon 2010 hatten Experten ebenfalls in der Fachzeitschrift “Nature” eine Untersuchung veröffentlicht, mit der sie Skutellas Ergebnisse als widerlegt ansahen.
Theorie nicht ausreichend bewiesen
Nachdem die Experimente nun noch einmal nachvollzogen worden seien, hätten Skutella und sein Team zugegeben, dass nicht ausreichend bewiesen sei, dass wirklich pluripotente Stammzellen gewonnen wurden, schrieb “Nature” online am 30. Juli.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.