AA

"Verstaubtes Grün war gestern": Ecolodge über faire Sportartikel

Eco Lodgesports fair gehandelte Sport- und Freizeitartikel
Eco Lodgesports fair gehandelte Sport- und Freizeitartikel ©Ecolodge
Ecolodge Sports ist ein junges Unternehmen, das vor allem Menschen, die sich für nachhaltige Sportmode und -artikel interessieren, anspricht. VIENNA.AT hat nachgefragt was hinter ecolodge steckt.
“Fabrari” macht die Welt tragbar
Nunu Kaller gibt nachhaltige Tipps
Die nachhaltige Donaustadt
Nachhaltiges Wien

Das junge, ambitionierte Unternehmen bietet einen transparenten Zugang zu ökologischen, biologischen und fair gehandelten Sportartikeln an. VIENNA.AT hat im Interview mit Kerstin von ecolodge erfahren, wie die Arbeit des Unternehmens genau aussieht.

Worum geht es bei Ecolodge?

Wir sind ein junges, innovatives Unternehmen, das ausschließlich Produkte vertreibt, die fair gehandelt und aus biologischen oder recycelten Materialien hergestellt werden. Auch die ressourcenschonende Herstellung spielt eine große Rolle. Wir bieten dem umweltbewussten Endkunden eine Plattform, auf der all diese Produkte übersichtlich zu finden sind.

Wie ist das Unternehmen entstanden?

Ecolodge wurde vor knapp zwei Jahren von meinem Freund Christian, der letzten Oktober leider an Krebs verstarb, gegründet. Seit seinem Tod führe ich das Unternehmen mit tatkräftiger Unterstützung meiner Schwester, Denise, Freunden und Familie, fort. Wir sind alle mit viel Herz und Engagement bei der Sache und stehen 100% hinter dem, was wir machen.

ecolodge_shirt_ladies_grau-
ecolodge_shirt_ladies_grau-

Wie funktioniert ecolodge genau?

Wir bieten dem Endkunden als einziger österreichischer Online- Shop eine Plattform, auf der ausschließlich ökologische Produkte verkauft werden. Der Kunde braucht somit nicht auf jeder Herstellerseite schauen, sondern findet bei uns alles auf einen Blick. Außerdem sind alle Produkte, die wir verkaufen von unabhängigen Stellen zertifiziert, denn nicht überall wo bio draufsteht ist auch bio drinnen. Bei uns kann man sich sicher sein, dass man einwandfreie und zertifizierte Ware kauft.

Was ist der Unterschied zwischen euren Produkten und denen von anderen Unternehmen?

Bei allen unseren Produkten werden keine giftigen Chemikalien, wie z.B. Weichmacher oder Schwermetalle eingesetzt, das vor allem über die Haut aufgenommen wird. Es werden nur biologische Materialien wie Bio- Baumwolle, Eukalyptusfaser oder Hanf verarbeitet. Die Funktionsprodukte wie zB. Eine Skijacke besteht zum Großteil aus recyceltem PET – also aus alten Plastikflaschen.

Ecolodge-5
Ecolodge-5

Welchen Gütesiegeln kann man bei Sportartikeln vertrauen?

Wir achten darauf, dass die Zertifikate international anerkannt sind, also von unabhängigen Stellen zertifiziert wurden. Es wird so viel „greenwashing” innerhalb der Branche betrieben, da muss der Endkunde ein paar Zertifikate zur Orientierung haben. „We love bio” kann bald mal wer auf die Produkte schreiben. Zu den bekanntesten Zertifikaten im Funktionsbereich gehört sicher „bluesign”. Im Textilbereich „GOTS”, „fairwear” oder „fairtrade”. Wir haben auf unsere Homepage alle gängigen Zertifikate aufgelistet und kurz beschrieben.

Eco Lodgesports fair gehandelte Sport- und Freizeitartikel
Eco Lodgesports fair gehandelte Sport- und Freizeitartikel ©Ecolodge

Welche Giftstoffe findet man in Sportartikel am Häufigsten?

Am Häufigsten werden diverse Weichmacher eingesetzt, die vor allem in Kunstleder, PVC oder Gummi vorkommen und als fortpflanzungsschädigend anerkannt sind. Außerdem auch perfluorierte Chemikalien, die in der Textilindustrie verwendet werden um die Oberfläche wasser- und schmutzabweisend zu machen. PFC kann nicht abgebaut werden und wenn es erst einmal im Organismus ist, kann es diverse Organe schwer beeinträchtigen. Oder Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber, die in Färbemittel entdeckt wurden, richten irreparable Schäden im Körper an. Die Liste ist lang, es finden sich wirklich viele Giftstoffe in den Produkten….

Welche Schritte in der Produktion von Sportartikel schockieren dich am Meisten?

Dass wir vom asiatischen Markt mit kostengünstig hergestellten Waren überschwemmt werden. Wir waren heuer auf der ISPO in München, der größten internationalen Sportmesse. Es gibt mittlerweile schon eigene Hallen für Anbieter aus dem asiatischen Raum, die fast idente Produkte zu den bereits namhaften Herstellern anbieten, nur viel günstiger. Für Unternehmer eine schwierige Entscheidung, siegt die Profitgier, kaufen sie die günstigen Produkte, setzen sie nach wie vor auf Qualität, beziehen sie die Produkte wie bisher von den renommierten Herstellern. Ja, und natürlich die schlechten Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Sportkleidung und Kleidung im Allgemeinen.

shorty_ecolodge
shorty_ecolodge

Warum sollte man sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit” widmen?

Damit die nächsten Generationen auch noch die Natur genießen können. Nachhaltigkeit richtet sich nicht nur an Sportler, sondern geht uns alle etwas an. Durch unseren Konsumwahn und den Wunsch uns jede Saison neu einzukleiden zu wollen und das noch so billig wie möglich treiben wir die Ressourcenausbeutung auf die Spitze. Der Trend sollte dahin gehen, dass man sich nicht so oft neu einkleidet, dafür qualitativ hochwertig und dabei auch auf die Herstellung und Materialien schaut, die man an die Haut lässt. Wer will schon giftige Chemikalien direkt auf der Haut tragen? Keiner, oder?

Hast du Tipps für den „nachhaltigen” Sportler?

Es fängt bereits bei der Anreise, zB in ein Schigebiet an. Fahrgemeinschaften bilden anstatt alleine auf den Berg zu fahren. Ein großes Thema ist auch das Wegwerfen von benutzten Trinkflaschen, Papieren, etc. Bitte den Müll wieder mit nach Hause nehmen, dazu zählen auch Zigarettenstummeln. Ein Zigarettenstummel braucht 7 Jahre, bis er verrottet ist! Einfach bewusst und behutsam mit unserer Umwelt umgehen, nichts mutwillig zertrampeln oder zerstören. Und natürlich Kleidung von ecolodge tragen (lächelt).
(NTA)

  • VOL.AT
  • Stadtreporter
  • "Verstaubtes Grün war gestern": Ecolodge über faire Sportartikel