Psychiatriekonzept: Psychiatrische Versorgung in Vorarlberg auf Schiene
“Unser Ziel ist die seelische Gesundheit der Vorarlberger Bevölkerung verstärkt zu fördern und psychisch erkrankten Menschen zu helfen, um deren Selbstbestimmung und Teilhabe bestmöglich zu wahren”, so LR Bernhard bei der Vorstellung des Konzepts vor Fachleuten aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich zur Zielsetzung.
Entwicklungsprojekte und Basisinnovationen
Herzstück des neuen Vorarlberger Psychiatriekonzepts 2015 – 2025 sind zehn Entwicklungsprojekte sowie zwei Basisinnovationen: die Einrichtung einer Stelle für Psychiatriekoordination beim Amt der Landesregierung und die Schaffung regionaler Anlaufstellen für soziale und gesundheitliche Probleme.
Sozialpsychiatrische Beratungsstellen reorganisiert
Am Beginn der Umsetzung des Konzepts stehen die Reorganisation der sozialpsychiatrischen Beratungsstellen des Arbeitskreises Sozialmedizin (aks) bzw. von Pro Mente Vorarlberg (PMV) zu vier Sozialpsychiatrischen Diensten in den Vorarlberger Bezirken sowie der systematische Ausbau ambulanter Wohnbetreuung, um Heimbetreuungen zu verringern bzw. zu verkürzen und Selbstversorgung und soziale Teilhabe der hilfsbedürftigen Menschen zu fördern.
Das Vorarlberger Psychiatriekonzept 2015 – 2025 wurde unter breiter Einbindung von Betroffenen und Systempartnern erarbeitet. Die fachlich-inhaltliche Leitung hat dabei der Psychiater Hermann Elgeti aus Hannover übernommen, der das Land schon seit mehreren Jahren im Psychiatriebereich fachlich begleitet.
Konglomerat aus Erfahrungen und Ideen
Elgeti selbst zeigte sich mit dem Ergebnis der gemeinsamen Arbeit zufrieden: “Das nun vorliegende Psychiatriekonzept ist ein Diamant, fein geschliffen aus den reichhaltigen Erfahrungen und Ideen der Systempartner, ihrer Kompetenz und ihrem Engagement. Es soll freilich die Landesregierung und die Vorarlberger Psychiatrie nicht nur schmücken, sondern vor allem dazu dienen, in hartes Gestein zu bohren, um dem Hilfesystem der Zukunft neue Perspektiven zu eröffnen.”
Vorarlberger Psychiatriekonzept: Factbox
2 Basisinnovationen:
- Landesstelle Psychiatriekoordination (Landesregierung)
- Anlaufstelle für soziale & gesundheitliche Probleme (Region)
10 Entwicklungsprojekte:
- Sozialpsychiatrischer Dienst auf Bezirksebene
- Integrierte Suchtberatungsstellen auf Bezirksebene
- Sozialpsychiatrische Ambulanzen für Kinder und Jugendliche
- Gerontopsychiatrische Kompetenzteams für jeden Bezirk
- Ambulant betreutes Wohnen als Leistung der Integrationshilfe
- Arbeitsrehabilitation für psychisch erkrankte Menschen
- Integrative Beschäftigungsprojekte
- Psychotherapie in Prävention und Rehabilitation
- Seelische Gesundheit für Kinder und Jugendliche
- Aufsuchende Krisen- & Notfallhilfe außerhalb Dienstzeiten
(VLK/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.