1818 kommt der Priester Joseph Mohr nach Oberndorf bei Salzburg. Mittels Predigten und Musik auf Deutsch anstatt auf Latein will er die Kirche allen Menschen zugänglich machen. Solche Ideen sind seinem Vorgesetzten, Pfarrer Nöstler, ein Dorn im Auge. Er droht Mohr mit disziplinarischen Maßnahmen.
Bald steht Mohr vor der Entscheidung, entweder seine Bemühungen aufzugeben und Oberndorf zu verlassen, oder den Menschen die wahre Bedeutung der Heiligen Nacht näher zu bringen. Und so verwandelt sich am Weihnachtsabend 1818 ein von ihm geschriebenes Gedicht in das bekannteste Weihnachtslied aller Zeiten.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.