EU plant nur lasche Regeln für Lebensmittelkennzeichnung

Wie die “Berliner Zeitung” am Freitag berichtete, werden in einem Bericht der zuständigen EU-Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz zahlreiche Gründe aufgezählt, die gegen präzise Verbraucherinformationen zur Herkunft des Fleisches in Fertiggerichten sprächen.
Zu hohe Kosten
Genaue Herkunftsangaben würden zu hohen Kosten und sinkenden Umsätzen für Schlachtereien und Zwischenhändler führen, heißt es der Zeitung zufolge in dem zwölfseitigen Bericht. Viel günstiger sei eine Kennzeichnung, die nur zwischen Fleisch von Tieren unterscheide, die aus der EU oder nicht aus der EU stammten.
Berlakovich fordert Transparenz
Auf den Bericht hat am Samstag Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) reagiert. Er forderte mehr Transparenz bei der Herkunft der Lebensmittel. Österreich werde weiterhin für eine Rückverfolgbarkeit von Fertigprodukten eintreten.
Wien/EU-weit. Berlakovich fordert die Kommission auf, im Bericht über die Machbarkeit zur Ursprungskennzeichnung die Deklaration bei Fertigprodukten und verarbeitetem Fleisch noch einmal zu überarbeiten. Dass sich die EU-Kommission gegen eine verbindliche Herkunftskennzeichnung ausspricht, “ist nicht nachvollziehbar”, so der Ressortchef.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.