Servitenkloster-Flüchtlinge: Behörden verhängen strenge Auflagen

Darin wurde überdies beklagt, dass die entsprechenden Aufforderungsschreiben an die Flüchtlinge in die falsche Sprachen übersetzt worden seien. Auch bei der Caritas Wien ist man nach eigenem Bekunden “irritiert”. Die Wiener Polizei versicherte dagegen, es handle sich um eine “ganz normale Maßnahme” und wies den Vorwurf der sprachlichen Ignoranz zurück.
Asylverfahren brachten Negativ-Bescheid
Die Asylverfahren der 20 betroffenen Personen sind nach APA-Informationen rechtskräftig negativ abgeschlossen worden. Das “gelindere Mittel” ist gemäß Fremdenrecht eine Alternative zur Schubhaft, wenn diese nicht als nötig erachtet wird.
Die Berater der “Refugees”, also Flüchtlinge, haben aber kein Verständnis für das Vorgehen der Behörden, “da doch das Servitenkloster als Bleibe bis Ende Oktober zugesichert wurde”.
Servitenkloster-Flüchtlinge: Das sagt die Polizei
Dies betonte auch Caritas-Wien-Sprecher Martin Gantner: Das Servitenkloster sei bis dahin als “Grundversorgungshaus” zugesagt, und die Asylwerber kämen ihrer Mitwirkungspflicht jedenfalls nach. Vielleicht hege die Polizei ja die Sorge, dass jemand “untertauchen” würde, doch die sei “unserer Ansicht nach nicht gegeben”.
“Diese Sorge teilen wir nicht”, betonte indes ohnehin Polizeisprecher Roman Hahslinger. Es handle sich um “nichts Außergewöhnliches, sondern um eine ganz normale Maßnahme, dadurch, dass wir im Zuge des Verfahrens immer wieder Fragen haben”. Da brauche man den ständigen, direkten Kontakt.
Strittiges Thema Sprache
Dass die Betroffenen in der falschen Sprache angeschrieben worden seien, wies er zurück. Laut Refugee-Aussendung waren die Bescheide “in Hindi, afghanischem Pashtu oder Bangali geschrieben, obwohl wir nur Urdu und pakistanisches Pashtu verstehen”.
Man halte sich stets an jede Sprache, die bei der ersten Kontaktnahme mit jedem Asylwerber von diesem als bevorzugte angegeben wurde, hält Hahslinger fest. “Da wurde nicht gewechselt.”
(apa/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.