"kültür gemma!": Wien fördert kulturschaffende Migranten mit neuem Programm

Im Mittelpunkt der Initiative stehen dabei Arbeitsstipendien, die an Zuwanderer vergeben werden. Die ersten vier Gewinner wurden am Dienstag, den 21. Mai in einer Pressekonferenz präsentiert. Sie erhalten ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat. Dafür gab es mehr als 100 Bewerber.
“kültür gemma!”: Neues Projekt in Wien
Die Initiative wird von der Stadt Wien mit 69.000 Euro gefördert, erklärte Werner-Lobo. 48.000 Euro sind dabei für die Stipendien reserviert. Mit dem Rest soll Künstlern beim Einstieg und bei der Etablierung geholfen bzw. migrantische Kulturarbeit sichtbar gemacht werden. Die Ausschreibung für die Stipendien richtete sich an in Wien lebende Zuwanderer bis 35 Jahre. Die Bewerber sollten sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen beschäftigten. Das Themenfeld Migration war dabei nicht vorgeschrieben.
Eine sechsköpfige Jury wählte vier Sieger: Selma Doborac wurde in Bosnien-Herzegowina geboren und lebt seit 1993 in Österreich. Sie wird an einem essayistisch-dokumentarischen Filmprojekt über den Krieg arbeiten. Die gebürtige Iranerin Asoo Khanmohammadi kam 2010 nach Wien. Sie will an einer fotografischen Serie arbeiten, die Frauen porträtiert, die in den 1980er-Jahren in der Bundeshauptstadt ermordet wurden.
Wien unterstützt kulturschaffende Migranten
Die gebürtige Türkin Seda Tunc will einen Sammelband von Kurzgeschichten ausarbeiten. Der Film- und Medienkünstler Chui Yong Jian aus Singapur widmet sein Projekt dem 200. Jahrestag des Wiener Kongresses, der von 1814 bis 1815 abgehalten wurde. Er plant die Reinszenierung der geschichtsträchtigen Zusammenkunft mit politischen Aktivisten im Rahmen einer Videoinstallation.
Aktuellen Untersuchungen zufolge sind Migranten im kulturellen Feld mit strukturellen und systematischen Benachteiligungen konfrontiert, hieß es heute. Denn im Kunst- und Kulturbereich wie auch in den Förderprogrammen gebe es bestimmte Machtverhältnisse. Diese seien teils sichtbar – indem man etwa die richtige Staatsbürgerschaft brauche -, teils subtil. Letzteres ist dann der Fall, wenn zum Beispiel die richtigen Netzwerke nötig seien.
Kultur um Zusammenleben zu förden
Zu den Motivationen von “kültür gemma!” gehöre die Umverteilung von Privilegien, wie die Künstlerin und Aktivistin Marissa Lobo – die mit dem grünen Kultursprecher laut eigenen Angaben nicht verwandt oder verheiratet ist – betonte. Sie leitet das Projekt gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin Catrin Seefranz und der Kunsthistorikerin Galia Baeva. “Wir arbeiten für gerechtere und nicht buntere Verhältnisse in Kunst und Kultur”, stellte Seefranz auch klar.
Im rot-grünen Regierungsübereinkommen nimmt laut Werner-Lobo die künstlerische Auseinandersetzung mit Wien als Zuwanderungsstadt einen zentralen Stellenwert ein: “In Wien haben mittlerweile 49 Prozent der Menschen Migrationserfahrung”, wie Werner-Lobo es nannte. Dieser Umstand müsse sich auch im Kulturleben wiederfinden: “Ich glaube, dass Kultur wahnsinnig viel zum Zusammenleben in der Stadt und zwischen den Bevölkerungsgruppen beitragen kann.” Hier die weiteren Informationen zum Projekt.
(Red./APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.