AA

Drei Pestizide vor Verbot zum Bienenschutz in EU

Im Kampf gegen das Bienensterben stehen drei umstrittene Pestizide in der EU vor einem Teilverbot. 15 EU-Länder stimmten dafür, den Einsatz der Mittel einzuschränken. Die endgültige Entscheidung liegt nun bei der EU-Kommission. Österreich stimmte als eines von acht Ländern gegen das Verbot. Umweltschutzorganisationen forderten umgehend den Rücktritt von Umweltminister Berlakovich.


Berlakovich begründete die Ablehnung unter anderem mit “fehlenden wissenschaftlichen Studien zum Bienensterben”, wie sein Sprecher der APA am Nachmittag sagte. “Unser Ziel bei der Abstimmung war es, dass man Bienen- und Pflanzenschutz verbindet.” Ein österreichischer Kompromissvorschlag sei in Brüssel nicht zur Abstimmung gebracht worden, bedauerte man im Ministerium in Wien. Zum Einsatz von – bienenschädlichen – Beizmitteln meinte der Sprecher: Mehrere EU-Staaten hätten angekündigt, im Fall eines Verbots dieser Pestizide gentechnisch verändertes Saatgut anzubauen. “Das wollen wir in Österreich nicht.” Berlakovich fürchtet also, dass dann Gen-Saatgut auch auf heimischen Feldern landen könnte.

Weiters komme es bei einem Verbot zu großflächigen Pestizidspritzungen, was insgesamt ein Mehr an Chemie bedeuten würde, argumentierte der österreichische Landwirtschaftsminister. Und: Ein Pestizidverbot träfe hauptsächlich Kleinbauern. Diese hätten oft Probleme mit einer vielfältigen Fruchtfolge, da sie mit ihr die Futtergrundlage für ihre Tiere nicht am eigenen Betrieb erzeugen könnten.

Die drei Pestizide stehen im Verdacht, Bienensterben zu verursachen. EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg hatte vorgeschlagen, die drei Pestizide aus der Gruppe der sogenannten Neonicotinoide für den Anbau von Mais, Sonnenblumen, Raps sowie Baumwolle für vorerst zwei Jahre zu verbieten. Erlaubt bleiben soll der Gebrauch der Chemikalien für Wintergetreide und Pflanzen, die keine Bienen anlocken. Nach zwei Jahren will die EU-Kommission die Maßnahmen überprüfen.

  • VOL.AT
  • Drei Pestizide vor Verbot zum Bienenschutz in EU