AA

Sanktionen, Drohungen, Bomber, Raketen: Eskalation in Korea

Krise auf der koreanischen Halbinsel spitzt sich zu.
Krise auf der koreanischen Halbinsel spitzt sich zu.
Nach dem Tod von Kim Jong-il im Dezember 2011 hoffte der Westen unter dem Nachfolger Kim Jong-un auf ein Ende der Krise - vergeblich.

Eine Chronologie der Eskalation der vergangenen Monate:

22. Jänner 2013: Nach einem Raketenstart Nordkoreas im Dezember 2012 weitet der UN-Sicherheitsrat seine Sanktionen gegen das Land aus.

24. Jänner: Pjöngjang verschärft den Ton, bestätigt Pläne für neue Atom- und Raketentests. Sie sollen direkt auf den “Erzfeind” USA abzielen.

25. Jänner: Der Norden droht Südkorea für den Fall, dass es den UN-Sanktionsbeschluss umsetzt, mit militärischer Gewalt. Nordkorea erklärt die Vereinbarung mit Südkorea von 1992 über die “Denuklearisierung auf der koreanischen Halbinsel” für ungültig.

12. Februar: Trotz aller Warnungen unternimmt Nordkorea einen neuen Atomtest und löst damit scharfe Kritik aus.

13. Februar: Nach dem Atomtest will Südkorea die Entwicklung neuer ballistischer Raketen mit einer Reichweite von 800 Kilometern vorantreiben. Südkorea beginnt viertägige Seemanöver.

24. Februar: Pjöngjang fühlt sich von geplanten jährlichen Manövern der USA mit Südkorea provoziert. Ein nordkoreanischer Militärvertreter warnt einen US-General per Telefon, die Lage sei so ernst, dass “jeden Moment ein Krieg ausbrechen kann”.

1. März: Die USA und Südkorea beginnen ihre Frühjahrsübung “Foal Eagle”. Etwa 10.000 US-Soldaten nehmen teil.

7. März: Trotz Kriegsdrohungen aus Pjöngjang beschließt der UN-Sicherheitsrat scharfe Sanktionen gegen Nordkorea. Das Regime droht den USA mit einem Atomschlag.

8. März: Das kommunistische Land kündigt an, den Waffenstillstand von 1953 zur Beendigung des Korea-Kriegs sowie alle Entspannungsabkommen mit Südkorea nicht mehr anzuerkennen. Pjöngjang kappt auch den “Heißen Draht” nach Seoul im Grenzort Panmumjom.

15. März: Nordkorea feuert zwei Testraketen mit kurzer Reichweite ab. Die USA reagieren mit einer verstärkten Raketenabwehr auf die jüngsten Angriffsdrohungen aus Nordkorea.

21. März: Als Reaktion auf Übungsflüge amerikanischer B-52-Langstreckenbomber in Südkorea droht Nordkorea den USA mit möglichen Angriffen auf ihre Militärstützpunkte in Japan und Guam.

26. März: Nordkorea setzt alle Feldartillerieverbände – inklusive der strategischen Raketeneinheiten – ab sofort in “Gefechtsbereitschaft” der höchsten Stufe.

28. März: Die US-Luftwaffe entsendet zwei atomwaffenfähige Tarnkappenbomber vom Typ B-2 Spirit nach Südkorea.

29. März: Als Reaktion auf die Flüge der Tarnkappenbomber verschärft Nordkorea seine Atomkriegsdrohungen. Kim Jong-un habe den Befehl erteilt, die strategische Raketeneinheiten in Angriffsbereitschaft zu versetzen, berichten die Staatsmedien.

30. März: Nordkorea erklärt, das Land sei im Verhältnis zu Südkorea in den “Kriegszustand” eingetreten. Jede Angelegenheit zwischen beiden Staaten werde ab sofort “nach den Vorschriften für Kriegszeiten” behandelt.

2. April: Angesichts immer neuer Kriegsdrohungen Nordkoreas verstärken die USA ihre militärische Präsenz in der Region. Neben Tarnkappenbombern schickt Washington Medienberichten zufolge auch einen mit Raketen bestückten Zerstörer ins Konfliktgebiet. (APA)

  • VOL.AT
  • Politik
  • Sanktionen, Drohungen, Bomber, Raketen: Eskalation in Korea