Jedes Jahr erneut ein sehr schönes Brauchtum und gleichzeitig ein großartiges Gemeinschaftserlebnis für die gesamte Gemeinde”, findet Klemens Tschann, Obmann der Funkenzunft Thüringen. Am Funkensamstag, den 16. Februar, wird der Vereinsobmann gemeinsam mit dem Bürgermeister in Thüringen den Funken entzünden, um damit entsprechend dem alten, alemannischen Brauchtum den Winter auszutreiben.
Neben dem Funken bilden ein brennendes Fakelrad mit acht jeweils 2,5 Meter langen Holzfakeln sowie ein Klangfeuerwerk die weiteren Höhepunkte des Abends. Bereits am Nachmittag ab 13:00 Uhr können Kinder und Erwachsene ihre eigenen Holzfakeln in einem Fakelbaukurs bauen.
Fakten zum Funken 2013 in Thüringen:
Datum: Funkensamstag, 16. Februar
Treffpunkt: Dorfplatz Thüringen
Beginn: 19 Uhr, anschließend gemeinsamer Lampionzug zum Funkenplatz
Entzündung Funken: 19:30 Uhr
Funkenplatz: Länderweg 2 (nahe Fa. Hilti bzw. Bauernhof “Lärchenhof”)
Funken: ca. 15 Meter hoch, ca. 20 Fest-Meter Holz verbaut, Bauzeit ca. 10 Stunden
Funkenmeister: Würbel Karl
Obmann Funkenzunft: Tschann Klemens
Mitglieder Funkenzunft: 27
Zunft-Spruch: Tanna Flamma hoo!
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.