Psychologe: Computerspielen gegen psychische Probleme

Sie sind dafür konzipiert, spezielle Fähigkeiten aufzubauen und zu stärken, die Kindern beim Umgang mit und in der Vorbeugung vor psychischen Belastungen helfen können. Über diese “Games4Resilience” (Spiele für Widerstandsfähigkeit, Übers.) sprach Sprung gestern, Donnerstag, bei seiner Antrittsvorlesung als Professor für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Wien.
Nur ein Bruchteil bekam Behandlung
Bei Therapien von psychischen Problemen habe es in den vergangenen Jahrzehnten “unglaubliche Durchbrüche” gegeben, so der Wissenschafter. Aber nur ein Bruchteil der Betroffenen bekäme tatsächlich eine Behandlung. Gerade in der Kinder- und Jugendpsychologie liege der Fokus auf Problemen, die sich durch sichtbares auffälliges Verhalten äußern. Sprung: “Das sind Probleme, die andere sehen – die auch stören.” Häufiger seien aber jene, “die sich nach innen richten, wie Ängste, Sorgen oder Depressionen”. Kann jemand diese Dinge nicht ausdrücken, bleiben sie oft im Verborgenen.
Computerspielen als Therapie
Viele würden auch vor einer Behandlung zurückschrecken, da Stigmatisierung durch die Krankheit drohe und viele Menschen Probleme bei sich auch gar nicht wahrnehmen würden. Um speziell Kinder anzusprechen, hat Sprung überlegt, was ihnen Freude macht. Sein Ergebnis: Computerspielen.
Der Wissenschafter baut “wirksame und geprüfte Methoden und Elemente von Behandlungen” in die Spiele ein. Sprungs Vision ist es, einen Behandlungsansatz zu entwickeln, mit dem – abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse – verschiedene Probleme bearbeitet werden können. Mithilfe der Spiele könnten Ängste vor und die oftmals geringe Motivation, in die Therapie zu kommen, überwunden werden.
Bereits zwei Spiele entwickelt
An dem im Zuge seiner Berufung im Herbst 2011 an der Uni Wien eingerichteten “Games4Resilience Lab” haben Sprung und seine Kollegen bereits zwei Computerspiele entwickelt, “die grundlegende Fähigkeiten fördern sollen, die auch Grundvoraussetzung für die Teilnahme an einer Therapie sind”. Eines zielt auf den Aufbau von Selbst- und Aufmerksamkeitskontrolle sowie planerischem Denken ab – Fähigkeiten, die etwa bei Aufmerksamkeits- oder Lernstörungen bedeutsam sind. Im zweiten Spiel befragt man als Detektiv Zeugen. Dabei dreht sich alles um das Erkennen von Intentionen und Emotionen des virtuellen Gegenübers.
In Zukunft: Spiele für die häufigsten Probleme
In der zweiten Projektphase werden Spiele entwickelt, die auf die Behandlung ganz konkreter Probleme abzielen. So soll eine Computerspielplattform entstehen, “wo man den Kindern und ihren Eltern verschiedene Spiele für die häufigsten Probleme wie etwa im Sozialverhalten, Ängstlichkeit, Depression, Aufmerksamkeitsstörungen und traumatische Erfahrungen anbieten kann”, so Sprung.
Vorweg Kindern helfen
Von den Computerspielen erhofft sich der Psychologe auch, dass sie Kindern dabei helfen, Fähigkeiten aufzubauen, die sie vor psychischen Problemen schützen. Ein weiterer Vorteil des Ansatzes sei, dass man auch Kindern helfen könnte, deren Probleme nicht dem Vollbild einer psychischen Störung entsprechen, die also nicht unbedingt eine Psychotherapie brauchen.
Ein Spiel hat Zeit für jeden
Dazu komme, dass ein Psychologe nicht unendlich viele Kinder versorgen könne, ein Spiel jedoch schon. Klar sei zwar, dass die Spiele nur Teil “eines gestuften Vorgehens in der Behandlung” sein können. “In vielen Fällen können es die Spiele vielleicht alleine richten, in schweren Fällen aber nicht”, so Sprung.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.