Auch die Staatsmacht hatte in den 80er Jahren ein waches Auge auf die extrovertierten jungen DDR-Bürger mit der drängenden Sehnsucht nach Freiheit, Spaß und Anderssein. Ab Freitag im Kino.
In seinem Kinodebüt “This Ain’t California” (Das ist nicht Kalifornien) erzählt Marten Persiel die Geschichte dreier Skaterfreunde, die in den einförmigen Beton- und Plattenbaulandschaften von Magdeburg-Neu-Olvenstedt und Ost-Berlin aufwachsen – und auf ihre eigene Art gegen die Betonköpfe und Einschränkungen der DDR-Gesellschaft kämpfen. Dann fällt die Mauer. Zwei der Jungs können im neuen Deutschland Fuß fassen, der dritte zerbricht tragisch.
“This Ain’t California”: Rollbrettfahrer in der DDR-Betonwüste
“This Ain’t California” ist ein Mix aus Dokumentarfilm, Reportage, nachgestellten Szenen und Collage. Regisseur Persiel spielt sehr gekonnt mit den verschiedenen Stilmitteln. Zu sehen sind von den Skatern in den 80er Jahren selbst aufgenommene Super8-Filmausschnitte, Material aus DDR-Fernsehsendungen, animierte Schwarz-Weiß-Sequenzen, gespielte Erzählelemente, Fotos sowie aktuelle Interviews mit den Rollbrettfahrern von damals. Daraus webt der Regisseur mit schnellen Schnitten ein atmosphärisch dichtes Dokument der Zeitgeschichte: authentisch, nah, berührend. Unterlegt mit dem Soundtrack der 80er-Jahre-Jugend von Alphaville über die Puhdys bis Anne Clark.
Echte Skateboards gab es in der DDR lange nicht. Aus alten Rollschuhen und ausgemusterten Schulmöbeln zum Beispiel bauten sich die Jungs ihre ersten Rollbretter. Später schmuggelten westdeutsche Skater Einzelteile ein. Je größer die Skatergruppe am Alexanderplatz wurde, desto aufmerksamer wurde die Stasi. “So war die DDR nicht gedacht – die Straße war nicht zum Spielen da”, erinnert sich einer der Freunde. Ein vom US-amerikanischen Klassenfeind übernommener Sport ohne Sinn, ohne Ziel – undenkbar im DDR-Sozialismus.
Im Film kommt ein früherer DDR-Sportfunktionär zu Wort, der erklärt, wie der Staat die Subkultur der Rollbrettfahrer für seine Zwecke vereinnahmen wollte. Das sind skurrile Szenen, hinter denen aber die Tragik ganzer Schicksale junger Menschen durchschimmert.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.