Es besteht ein Zusammenhang zwischen der mütterlichen Vererbungslinie und der Entstehung der Alzheimer Demenz. Personen, deren Mutter oder Großmutter an der Erkrankung litten, haben demnach ein größeres Risiko, selbst an Alzheimer zu erkranken. Das hat jetzt ein internationales Forscherteam um den Arzt und Molekularbiologen Jens Pahnke von der Klinik für Neurologie der Universität Magdeburg herausgefunden.
Neues Alzheimer-Gen entdeckt
Dieselbe Arbeitsgruppe hatte bereits vor einem halben Jahr ein neues Alzheimer-Gen entdeckt. In Mausversuchen konnten die Forscher aus den USA, Kanada, Frankreich und Deutschland nun nachweisen, dass Tiere mit hochaktiven Mitochondrien bis zu 80 Prozent weniger giftige Ablagerungen im Gehirn hatten, als Kontrolltiere mit geringer aktiven Mitochondrien. Mitochondrien funktionieren wie kleine Energiekraftwerke in Zellen und werden nur von der Mutter weitervererbt.
(Red./APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.