AUA-Aufsichtsrat beschließt Betriebsübergang zu Tyrolean

Wirksam werden kann der Teilbetriebsübergang frühestens am 1. Juli 2012, teilte die österreichische Tochter der Lufthansa am Nachmittag mit. Es ist dies Teil eines Sanierungsprogramms, das insgesamt 220 Mio. Euro schwer ist.Mit dieser heutigen Entscheidung werde die AUA (Austrian Airlines) “von strukturellen Altlasten befreit”, erklärte Konzernchef Jaan Albrecht. “Sie gibt uns zudem eine Zukunftsperspektive in der Luftfahrt, weil wir wettbewerbsfähiger aufgestellt sind.”
Für die Kunden keine Änderung
Damit gebe es künftig einen gemeinsamen Flugbetrieb von Austrian Airlines und Tyrolean. Für die Kunden werde sich damit nichts ändern. Weil die Einsparungen durch die KV-Umstellung “durch abgeflachte Gehaltsanstiege” erzielt würden, ändere sich für die AUA-Bordmitarbeiter – 600 Piloten und 1.500 Flugbegleiterinnen – in puncto Arbeitsumgebung und Gehalt nichts, schrieb die AUA am Nachmittag.
Obwohl Doppelgleisigkeiten abgebaut werden sollen, seien beide Standorte – Wien und Innsbruck – “in jedem Fall Teil des Zukunftskonzepts”, hieß es.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.