Da finden sich heimatverbundene Politiker ebenso wie nationalismuskritische Intellektuelle, gepflegte Bräuche und Tänze ebenso wie homosexuelle Schuhplatter und weltoffene Modedesigner. Das bunte Panoptikum einer umstrittenen Kleidungstradition, das der österreichische Filmemacher zusammengetragen hat, läuft ab Freitag (13. April) im Kino.
Stoff der Heimat: Die Geschichte des Films
Schmiderer hat sich in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz umgesehen, prominente Gesprächspartner aus Politik, Mode und Kultur gefunden und einige wunderbare Zitate eingefangen. “Tracht ist auch Ausdrucksform der inneren Gesinnung, der Kultur, die wir lieben, eine Bindung an die Geschichte, an die Sprache, an den Grund und Boden”, formuliert etwa der konservative Südtiroler Politiker Luis Durnwalder und schlägt damit in dieselbe Kerbe wie die Landespolitiker Erwin Pröll und Josef Pühringer (beide V). “Wir könnten jeder Migrantin zum Asylantrag ein Dirndl übergeben”, hält dem die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz spitz entgegen.
Die Geschichte, die an Begriffe wie Kameradschaft und Volksgemeinschaft geknüpft ist und an Heimwehren, Nazis und andere Verbindungslinien denken lässt, wird bei Schmiderer ebenso thematisiert wie die Bedeutung und die Symbolkraft des Trachtengewands heute, wenn es um die Konstruktion von Identität geht. Freigelegt wird schlussendlich ein dichtes Netz aus Einstellungen, Bekenntnissen und Widerständen, die der Film in ein großes Ganzes gießt. Dass hier dennoch immer wieder Redundanzen auftauchen, manche Position verwaschen bleibt und die Struktur unter der Anhäufung von Informationen leidet, lässt den Film allerdings schlussendlich an vielen Stellen zu lang wirken – trotz des spannenden Themas.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.