AA

Hohe Einsatzzahlen der „Walser Rettung“

Die Walser Rettung ist mit zwei Einsatzfahrzeugen unterwegs.
Die Walser Rettung ist mit zwei Einsatzfahrzeugen unterwegs. ©Walser Rettung

Im vergangenen Jahr waren die Einsatzkräfte der Walser Rettung 20.340 Stunden im Einsatz. Die Hälfte davon geht auf das Konto ehrenamtlicher Rettungsleute. Allesamt sind sie qualitativ hochkarätig ausgebildet und seit diesem Jahr nicht nur mit einem zweiten Rettungsfahrzeug unterwegs, sondern auch im neuen Rettungsstützpunkt in Riezlern einquartiert.
Laut Statistik war die Walser Rettung im Jahr 2011 genau 1.107 Mal zu Einsätzen unterwegs. 14 Rettungsdiensthelfer, 9 Rettungssanitäter, 6 Rettungsassistenten und 4 Ärzte sind für den Stützpunkt des bayerischen Roten Kreuzes auf österreichischem Boden tätig. Allesamt sind die Einsatzkräfte qualitativ bestens ausgebildet, zeitaufwändige Fortbildungen gehören zur Tagesordnung. Das alles wäre nicht möglich, so Bereitschaftsleiter Julian Ernst, „ohne die überaus starke ehrenamtliche Leistung“. Der große Einsatz zeigt sich auch bei den vielen Sanitätsdiensten, die 2011 geleistet wurden: Bei Sportveranstaltungen ebenso wie bei diversen Festen. Mittlerweile sind die Walser Retter auch im benachbarten Oberstdorf im Einsatz, wenn es etwa um das Skifliegen oder die Vier-Schanzen-Tournee geht.

Neben dem Rettungsalltag stand im vergangenen Jahr der Umzug in die neue Rettungswache in Riezlern im Mittelpunkt. Beide Rettungswagen sind viel unterwegs. Gesamt wurden 33.793 Kilometer zurückgelegt.

In Sachen Personal gibt es bei der Walser Rettung in der Vorstandschaft eine Veränderung. Der seit Gründung der Rettungswache als stellvertretender Bereitschaftsleiter tätige Thomas Slobodnik übergibt sein Amt an Elmar Müller. Haiko Kinzel und Thomas Fritz sind bereits seit 15 Jahren im Dienst des BRK und wurden jetzt dafür geehrt.

  • VOL.AT
  • Mittelberg
  • Hohe Einsatzzahlen der „Walser Rettung“