Ab Mitte April sollen nach Angaben der Bankenverbände mehr als 1,3 Millionen Kunden von Banken und Sparkassen im Großraum Hannover sowie in Braunschweig und Wolfsburg die Möglichkeit haben, bis zu 20 Euro mit ihrer girocard in weniger als einer Sekunde praktisch im Vorbeigehen an der Kasse zu bezahlen. Die Bezahlung soll in der Probephase über den Prepaid-Chip auf der Karte erfolgen. Unter anderem an allen deutschen Geldautomaten, aber auch bei teilnehmenden Händlern kann die Karte mit bis zu 200 Euro aufgeladen werden. Beim Einkauf wird die girocard nur noch vor das Bezahlterminal gehalten.
Probejahr
Im Großraum Hannover nehmen zunächst ausgewählte Einzelhändler und Tankstellen an dem Pilotprojekt teil. Dazu gehören unter anderem der Lebensmitteleinzelhändler Edeka, die Esso-Tankstellen und die Douglas-Parfümerien. “girogo” soll in der Region zunächst etwa ein Jahr erprobt werden. Von Seiten der Kreditwirtschaft sind an dem Projekt unter anderem der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, der Bundesverband deutscher Banken und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband beteiligt.
“Zukunftstechnologie”
Die Bankenbranche zeigte sich vom Erfolg der neuen Zahlungsmöglichkeit überzeugt. “Wir sehen kontaktloses Bezahlen als Zukunftstechnologie”, sagte der Vorstand des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Andreas Martin. Es sei “außerordentlich schnell und bequem”. So verkürzten sich auch die Wartezeiten für die Kunden an den Kassen. Das Bezahlen mit “girogo” sei um bis zu 25 Prozent schneller als eine herkömmliche Kartenzahlung und doppelt so schnell wie eine Bargeld-Zahlung.
Einzelhandel hofft auf Kostenersparnis
Auch der Einzelhandel sieht Vorteile in dem neuen System. Der Vorstand von Edeka Minden-Hannover, Wolfgang Mücher, verspricht sich davon etwa, den Aufwand für die Bereitstellung und Entsorgung von Bargeld zu verringern. Wichtig sei für sein Unternehmen gewesen, dass das System schnell sei und keine zusätzliche Karte gebraucht werde, sagte Mücher. Er sprach sich allerdings dafür aus, den Betrag von 20 Euro zu erhöhen.
“Hohe Sicherheitsstandards”
Die Bankenverbände versicherten, dass das “kontaktlose Bezahlen” sicher sei. “Es gelten die hohen Sicherheitsstandards der deutschen Kreditwirtschaft”, erklärten die Verbände. Volks- und Raiffeisenbanken-Vorstand Martin sagte, es könne zum Beispiel auch niemand auf der Straße auf die Karte zugreifen. Im Geschäft sei die Übertragungsstrecke zwischen Terminal und Karte verschlüsselt.
“Kontaktloses Bezahlen” wird unter anderen Bedingungen auch von Kreditkarten-Unternehmen angeboten. Auch mit modernen Handys soll in Zukunft auf diese Weise bezahlt werden können.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.