Faszinierende Geschichte der Wege über den Arlberg
Im Rahmen des Projekts “Walking in the past”, das aus dem Leader+ Programm durch die EU und das Land Vorarlberg gefördert wird, wurden vor einigen Jahren die historischen Wege im Bereich von Stuben am Arlberg bis zur Passhöhe sondiert und erstmals erfasst. Ein bemerkenswertes Teilstück des historischen Arlbergwegs ist in diesem Zusammenhang bereits archäologisch dokumentiert und freigelegt worden und wird nunmehr als Wanderweg begangen. Im September 2011 konnte – als Auftakt zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik – eine Fortsetzung der archäologischen Freilegung dieses Weges in Auftrag gegeben werden.
Unter Federführung von Christof Thöny bereitete der Museumsverein Klostertal die Geschichte der Verkehrswege im Bereich des Arlbergs im Kontext der historischen und archäologischen Forschungen der vergangenen Jahre auf. Die Ausstellung spannt einen Bogen von der Nutzung des Arlbergpasses in der Bronzezeit und Römerzeit, den Bau der Josephinischen Straße im 18.Jahrhundert bis hin zum Bau des Arlbergstraßentunnels und der Arlbergschnellstraße in den 1970er Jahren. Untermauert wird dabei die Bedeutung der Straße auch für die Besiedelung des Klostertals und Stanzertals sowie für die wirtschaftliche Entwicklung.
Die Ausstellung im Landtagsfoyer des Landhauses in Bregenz ist noch bis zum 24. Jänner 2012 (Montag bis Freitag, jeweils von 08.00 bis 18.00 Uhr) zu sehen.
(VLK)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.