Gibt es immer weniger Vögel an Vorarlbergs Futterhäuschen oder steckt doch etwas Anderes dahinter? Helfen Sie bei der österreichweiten Zählung der Wintervögel mit, um erste wichtige Trends für Vorarlberg zu erkennen. Die inatura und BirdLifeÖsterreich rufen Sie auf, am 6. Jänner 2012 an der Stunde der Wintervögel teilzunehmen.
Dass die Winterfütterung von Vögeln für viele Österreicher weit mehr als nur eine liebgewonnene Tradition ist, belegen unzählige Anfragen bei der inatura-Fachberatung. Alleine dieses Interesse vieler Menschen am Vogelschutz zu stärken, ist schon ein wichtiges Ziel der „Stunde der Wintervögel“.
Generell ist über das Winterleben unserer Vögel sehr wenig bekannt. Um zu überleben, müssen sie ihre natürliche Scheu überwinden und sich stärker in menschliche Nähe wagen. Doch welche Arten profitieren tatsächlich von der Winterfütterung? Hat die Fütterung längerfristig auch Einflüsse auf seltene Wintergäste in unseren Gärten? Sind in diesem Zusammenhang Veränderungen durch den Klimawandel spürbar? Gibt es Hinweise auf Erkrankungen bei den Vögeln, wie zB die Salmonelleninfektion bei Erlenzeisigen vor zwei Jahren?
Die einstündige Zählung liefert wertvolle Zusatzinformationen zu wissenschaftlichen Studien. Die Aussagekraft der erhobenen Daten steigt mit der Anzahl der ausgefüllten Meldebögen. Wird die Aktion über mehrere Jahre wiederholt, lassen sich langfristige Trends der Bestandsentwicklung einzelner Vogelarten aus den Daten ablesen.
So einfach geht’s
Benötigt wird lediglich die Kenntnis einiger häufiger Gartenvögel, eventuell ein Bestimmungsbuch, ein Meldebogen und eine Stunde Zeit. Meldebögen erhalten Sie in der inatura, oder im Internet unter www.birdlife.at, dort können Sie Ihre Beobachtungen auch online eingeben. Weiters ist der Meldebogen im Downloadbereich herunterladbar.
Am 6. Jänner 2012 eine Stunde lang die Vogelarten zählen, die Sie in Ihrem Garten, Balkon oder im Park sehen
Melden Sie pro Art die Höchstanzahl der gleichzeitig gesichteten Vögel
Um welche Uhrzeit Sie zählen ist frei wählbar
Sie können auch an verschiedenen Orten für jeweils eine Stunde zählen (nutzen Sie je Standort einen eigenen Meldebogen)
Meldungen bis 13. Jänner online eingeben oder Meldebögen per Post an BirdLife Österreich schicken
Das Team der inatura freut sich auf eine rege Teilnahme. Sie werden sicher auch in Ihrem Garten einige spannende Beobachtungen machen, ein Erlebnis für die ganze Familie!
Quelle: Gemeinde Lingenau
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.