Montafon will UNESCO-Kulturerbe werden
Die UNESCO-Nationalagentur für immaterielles Kulturerbe dokumentiert besondere regionale Traditionen und bemüht sich, dieses spezielle Kulturerbe zu unterstützen, sowie Respekt zu sichern und ein Bewusstsein für dieses Erbe zu schaffen.
Deshalb engagieren sich derzeit der Stand Montafon und die Montafoner Musseen um die Aufnahme der „Montafoner Erzähltradition“ in das „Nationale Verzeichnis immateriellen Kulturerbes.“ Denn im Montafon entwickelten sich im Rahmen der täglichen Kommunikation sogenannte Erzähltraditionen, die bereits im 19. Jahrhundert als „Montafoner Sagen“ festgehalten wurden.
Dokumentation
„Erzähltraditionen beschränken sich allerdings nicht nur auf Sagen, sie umfassen ebenso das Erzählen im Alltag oder das lebensgeschichtliche Erzählen“, schildert die Kulturwissenschaftlerin Edith Hessenberger als projektverantwortliche Antragstellerin. Im Rahmen des Projektes „Montafoner Geschichte“ wurden von 2003 bis 2011 insgesamt 240 lebensgeschichtliche oder themenspezifische Erzählungen von über 200 Personen mittels Tonbandaufnahmen dokumentiert. „Sie verdeutlichen klar die Beständigkeit typischer Montafoner Sagen, zeigen aber auch die Erzähltraditionen in der Darstellung der Geschichte des Tales, beziehungsweise der eigenen Biographie auf“, so Hessenberger weiter.
Internationale Anerkennung
Nach der UNESCO-Anerkennung der „Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald“ oder der „Vorarlberger Flurnamen“ sowie dem „Funkensonntag“ bemüht sich jetzt auch das Montafon um die Aufnahme in diesen Kreis. „Damit könnte ein großer Schritt in Richtung internationaler Anerkennung der im Montafon Archiv dokumentierten Erzählungen als Ausschnitt der Montafoner Erzähltradition gesetzt werden“, sagt auch Standesrepräsentant Rudi Lerch.
Infoabend
Die öffentliche Präsentation der UNESCO-Initiative erfolgt bei einem Infoabend am Montag, 12. Dezember, um 20 Uhr im Frühmesshaus Bartholomäberg. Die Kulturwissenschaftlerin Edith Hessenberger wird dabei die Inhalte des Antrags sowie die Vorgehensweise bei der Antragsstellung erläutern und steht für Fragen zur Verfügung.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.