Zukunft der Kernenergie ist in Frankreich erstmals ein Thema

Die Kernenergie landete unter den 13 Punkten, die nach einer Liste des Meinungsforschungsinstituts CSA den Franzosen Kopfzerbrechen bereiten, auf dem letzten Platz. Dabei sind die Parteien ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl erstmals dabei, eine Debatte um die Zukunft der Atomenergie zu führen. “Dass man über die Atomkraft spricht, ist etwas völlig Neues in Frankreich”, sagt der Leiter des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (CERFA), Hans Stark.
Sarkozy: “werde ich nichts an der Atomkraft ändern”
Anlass für die Diskussion ist ein Wahlbündnis, das Grüne und Sozialisten vor einer Woche schmiedeten und das eine Abschaltung fast der Hälfte der französischen Reaktoren bis 2025 vorsieht. Für den größten Atomstromproduzenten Europas wäre das im Falle eines Wahlsieges der Sozialisten im nächsten Frühjahr ein tiefer Einschnitt. Prompt meldete sich Präsident Nicolas Sarkozy, der gerne wiedergewählt werden würde, zu Wort und machte klar: “Als Staatschef werde ich nichts an der Atomkraft ändern”.
Hollande will Anteil der Atomkraft bis 2025 auf 50 Prozent reduzieren
Dabei sind sechs von zehn Franzosen für einen langsamen Ausstieg aus der Atomenergie, wie ihn der sozialistische Präsidentschaftskandidat Francois Hollande vorschlägt. Der 57-Jährige will den Anteil der Atomkraft von derzeit 75 Prozent bis 2025 auf 50 Prozent der Stromversorgung verringern. Das ist nach Ansicht Starks “unheimlich viel”.
Streitpunkt Druckwasserreaktor EPR
Allerdings ist die Art und Weise, wie dieser Teilausstieg aussehen soll, zwischen Sozialisten und Grünen umstritten. Hollande, der oft für seine “weichen” Positionen gescholten wird, will zwar das älteste Akw Fessenheim an der deutsch-französischen Grenze sofort abschalten. Der umstrittene neue Druckwasserreaktor EPR in der strukturschwachen Normandie soll aber weiter gebaut werden. Genau dieses ultramoderne Akw, das Frankreich nach seiner Fertigstellung in fünf Jahren 60 Jahre lang mit Strom versorgen soll, ist den Grünen ein Dorn im Auge. “Bis 2076! Das ist nicht das, was man unter einem Atomausstieg versteht”, wettert der Grünen-Abgeordnete Yves Cochet.
Cohn-Bendit will Referendum über Atomausstieg
Seine Partei, die seit ihren fast 17 Prozent bei der Europawahl 2009 im Aufwind ist, will die Atomkraft zum zentralen Wahlkampfthema machen. “Die Kampagne wird sich nicht darauf begrenzen, aber die Energiewende ist eine grundlegende Frage”, sagt der Grünen-Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit, der ein Referendum über den Atomausstieg fordert.
EDF: Atomausstieg gefährdet eine Million Arbeitsplätze
Genau gegen diese Energiewende machen der Kraftwerksbetreiber Areva und der Stromkonzern EDF mobil, die beide staatlich kontrolliert sind. Eine Million Arbeitsplätze würden bei einem Atomausstieg verloren gehen, warnt EDF-Chef Henri Proglio. Areva soll bereits den Abbau von weltweit tausenden Stellen vorbereiten. “Im Moment ist das Thema nicht von der Wirtschaftskrise zu trennen”, meint Stefan Seidendorf vom deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg.
Massendemonstrationen für einen Atomausstieg wie in Deutschland sind deshalb in Frankreich, das ohnehin stärker mit der Krise zu kämpfen hat, nicht zu erwarten. Auch gegen den Castor-Transport, der am Mittwoch von der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague nach Gorleben losfährt, dürften nur einige Aktivisten protestieren. Aber die Atom-Debatte wird weitergehen, und – da sind sich die Experten einig – ein Ende ist nicht abzusehen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.