Diesmal ist Dokumentarmaterial mit Spielszenen vermischt, da man auch Amtshandlungen zeigen wollte, für die man keine Drehgenehmigung erhalten hätte. Doch das gezeigte Schicksal der armenischen Flüchtlingsfamilie mit kleinen Kindern, die unsanften Besuch der Fremdenpolizei erhält, erinnert bis ins Detail daran, dass sich solche Szenen offenbar nahezu täglich in Österreich abspielen. Und man würde sich mehr Beamte wünschen wie den von Karl Markovics dargestellten, der angesichts weinender, verängstigter Kinder seine Kollegen zurückpfeift und bekennt: “Dafür bin ich nicht Polizist geworden.”
Markovics ist wie Roland Düringer, Josef Hader, Viktor Gernot, Andreas Vitasek, Paulus Manker, Dolores Schmidinger oder Alexander Pschill in einer hochkarätig besetzten Mini-Rolle zu sehen. Einerseits hoffe man dadurch auf ein breiteres Publikum, andererseits glaube man damit eine für jedermann nachvollziehbare Trennung in Doku- und Spiel-Szenen vornehmen zu können, schilderte Allahyari im Gespräch mit der APA. Der Schlüssigkeit und Einheitlichkeit der Handlung tun die ständigen Promi-Auftritte freilich nicht gut.
Die Haben-Seite dieses filmischen Hybrids ist eindeutig bei der Realo-Fraktion zu finden. Hier ist es überraschender Weise gar nicht so sehr Ute Bock, die beeindruckt. Sie kann zwar einmal mehr ihre Schrulligkeit, Hartnäckigkeit und raue Herzlichkeit unter Beweis stellen, macht dafür ebenso deutlich, dass sie sich in den Spielszenen ziemlich deplatziert vorkommt. An ihrer Stelle wird Karin Klaric der eigentliche Star des Films, der nach einer weiteren Viennale-Vorführung (30.10., 23.30 Uhr, Urania) am 4. November regulär in die Kinos kommt.
Klaric, Rechtsberaterin für Asylwerber, Gründerin des Rechtshilfe-Vereins “Purple Sheep” und Mitbegründerin des “Freunde Schützen”-Hauses, in dem Asylwerber Unterschlupf finden, darf das machen, was sie immer macht: sich mit großem Engagement, profundem Wissen und ohne Furcht vor amtshandelnden Personen für die Wahrung der Rechte jener einsetzen, die kaum über Kenntnisse der Sprache, geschweige denn der Paragrafen verfügen. In “Die verrückte Welt der Ute Bock” bekommt sie es u.a. mit Paulus Manker als widerlichen Fremdenpolizei-Oberst zu tun. Keine Sekunde zweifelt man daran, dass sie auch im “wahren Leben” gegen Behördenübergriffe so energisch, eloquent und unbeirrt auftritt.
Und jenen, die an der Plausibilität mancher Handlungsstränge oder Figuren zweifeln, wie dem von Josef Hader gespielten, mit einer illegal in Wien lebenden Afrikanerin befreundeten Polizisten, der das von ihm vollzogene Gesetz plötzlich von der anderen Seite kennenlernt, versichert Allahyari, der auch das Drehbuch selbst geschrieben hat: “Alles gibt es. Nichts ist erfunden.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.