Die Gewerkschaft Unia sowie mehrere Abgeordneten hatten ein derartiges Verbot gefordert. Eine entsprechende Petition war von 1.800 Menschen unterzeichnet worden.
Euro-Löhne zum Entgegenwirken
Angesichts des starken Franken hatten zuletzt zahlreiche Schweizer Unternehmen in Grenznähe begonnen, die Löhne ihrer Angestellten in Euro zu zahlen. Nach Ansicht der Regierung ist dies solange zulässig, wie die Gehälter nicht ausschließlich in Euro ausgezahlt werden.
Mit der Auszahlung in Euro versuchen die Unternehmen dem starken Wechselkurs der Landeswährung zu begegnen, der ihre Produkte im Ausland erheblich verteuert hat. Eine weitere Maßnahme ist die Erhöhung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn. APA
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.