AA

Etappenort Hirschegg im Transalpine-Run

Hirschegg ist am 3. September Etappenort des Transalpine-Runs.
Hirschegg ist am 3. September Etappenort des Transalpine-Runs. ©Veranstalter

Bei der siebten Auflage des GORE-TEX® Transalpine-Run ist Hirschegg ein Etappenort des wohl spektakulärsten Trailrunning-Events der Welt. Nach dem Startschuss in Oberstdorf am 3. September ist das Kleinwalsertal der erste Etappenort des Laufwettbewerbs. Das bis auf den letzten Startplatz gefüllte Teilnehmerfeld erwartet bei der 2011er Auflage neben altbekannten Streckenabschnitten auch eine zum Teil völlig neue Routenführung bis zum Ziel nach Latsch im Vinschgau. Schon die erste Etappe erstrahlt in neuem Gewand. Vom deutschen Startort Oberstdorf führt der Weg über 27,20 Kilometer und 1.806 Höhenmeter ins Kleinwalsertal nach Hirschegg. Die Strecke führt über Faistenoy, Fiderepass, Fluchtalp, Wiesalp, Innere Kuhgehrenalpe, Nebenwasser bis nach Hirschegg zum Walserhaus. Der Start ist in Oberstdorf um 11 Uhr, die ersten Läufer werden gegen 13.30 Uhr im Ziel erwartet. Die Etappe vom Kleinwalsertal nach Schruns startet am Sonntag, 4. September um 7 Uhr beim Walserhaus. Auch zwei Walser Teams sind am Start: Team Kleinwalsertal mit Erich Pühringer und Sejad Mulahalilovic und das Team Salomon mit Seppi Neuhauser und Markus Schuster.

Streckenchef Wolfgang Pohl: “Der GORE-TEX® Transalpine-Run 2011 bietet mit über 273 Kilometern und 15.436 Höhenmetern im Aufstieg die anspruchsvollste Strecke, die auf der Westroute von Oberstdorf nach Latsch im Vinschgau je gelaufen wurde.” Während die bewährten Etappen zwischen Galtür im Paznauntal und Latsch unverändert geblieben sind und nach wie vor Highlights wie die Uina-Schlucht oder die Rappenscharte bieten, wird den Läufern vor allem auf der 2. und 3. Etappe alles abverlangt. Pohl: “Alleine die 2. Etappe ist mit über 53 Kilometern und 2.481 Höhenmetern im Aufstieg die wohl härteste Etappe seit Bestehen des Transalpine-Run.

  • VOL.AT
  • Mittelberg
  • Etappenort Hirschegg im Transalpine-Run