AA

Durchhalten bei der Suche nach einer Lehrstelle

Schwarzach (VN) -  Die Zahlen sprechen eine beredte Sprache: Ende Juli waren beim Arbeitsmarktservice 853 offene Lehrstellen gemeldet. 99 hätten sofort vergeben werden können. Unter den 477 Lehrstellensuchenden drängten 205 Jugendliche sofort auf den Arbeitsmarkt.
Mit "Leuchtturm" zum Hauptschulabschluss

Lehrstelle: Zahlreiche Möglichkeiten

Claudia Pröll vom Arbeitsmarktservice (AMS) wird nicht müde zu betonen, was alle Lehrstellensuchenden als erstes tun sollten: „Sich bei uns anmelden.“ Nur dann kann das AMS Plätze in verschiedenen Projekten zuweisen. Zum Beispiel steht die überbetriebliche Lehrausbildung offen. Dafür schließt der Jugendliche mit einer Schulungseinrichtung einen Ausbildungsvertrag ab. Entweder bildet ihn die Einrichtung selber aus oder ein kooperierender Betrieb übernimmt das. Der Besuch einer Berufsschule ist Teil der Ausbildung. Rechtlich ist der Jugendliche dem „normalen“ Lehrling gleichgestellt. Zusätzlich können benachteiligte junge Leute eine „Integrative Berufsausbildung“ absolvieren. Die darf länger dauern oder wird auf Teilqualifikationen begrenzt.

„Es ist über den Sommer schwer zu sagen, wie viele junge Leute am Ende ohne Lehrstelle dastehen werden. Es bleiben jedoch aufgrund der besseren Wirtschaftslage vermutlich nur wenige übrig“, zeigt sich Manfred Ritter vom AMS zuversichtlich. Klar, ihre „Wunsch-Lehre“ können nicht alle absolvieren. Die meisten entscheiden sich für Alternativen. Was können jedoch Jugendliche tun, wenn sie trotz aller Bemühungen keineLehrstelle finden? Überbrückung bieten Projekte wie die „Dornbirner Jugendwerkstätte“. In einem befristeten Dienstverhältnis lernt der Jugendliche sozial begleitet in einem Team. Das überbetriebliche Ausbildungszentrum für Tischlerei und Malerei steht in Hohenems. In Rankweil steht Metallbearbeitung auf dem Lehrplan.

Späte Hauptschulabschlüsse

Die Werkzeit Vorarlberg GmbH bietet mit der Metallschulung sowie den Produktionsschulen ein ähnlich strukturiertes Programm an. Verpflichtend sollen Kurse zur Erreichung des Hauptschulabschlusses die Jobchance steigern. Auch die Projekte „Leuchtturm“ und „Albatros“ führen zum Hauptschulabschluss. Persönlichkeitsbildende Schulungen runden das Programm ab. Die absoluten Grundlagen zur Joborientierung vermittelt das Informationszentrum Bifo in Dornbirn mit „Coaching zum Beruf“.

Gemeinsam mit dem Betroffenen arbeiten Spezialisten einen individuellen Aktionsplan aus, um einer Lehr- oder Arbeitsstelle schrittweise näher zu kommen. Die Chancen, eine geeignete Lehrstelle mithilfe dieser Angebote zu finden, ist laut den Erfahrungswerten der einzelnen Projektleiter sehr groß. VN-CW

Institutionen und ihre Angebote

Bifo – Beratung für Bildung und Beruf, Bahnhofstraße 24, Dornbirn, Tel: 05572/31 717-0, www.bifo.at

Angebot: Beratung zur Lehrstellensuche, Bewerbung; „Coaching zum Beruf“ (Persönliche Unterstützung mit Training von Bewerbungsgesprächen u.ä.)

Kosten: keine

 

AMS – Arbeitsmarktservice, Rheinstraße 33, Bregenz, Tel: 05574/691-0, www.ams.at/vbg

Voraussetzungen: Man muss beim AMS als Lehrstellen suchend, arbeitssuchend oder als arbeitslos gemeldet sein Angebot: Berufsinformation, Orientierungshilfe, Unterstützung nachfolgender Projekte, Lehrlingscoach, Überbetriebliche Lehrlingsausbildung/Integrative Berufsausbildung

Kosten: Im ersten und zweiten Lehrjahr Ausbildungsbeihilfe von 240 Euro netto im Monat. Ab dem dritten Lehrjahr Erhöhung der Ausbildungsbeihilfe auf 555 Euro. Die restlichen Kosten werden vom AMS getragen.Dauer: so lange, bis ein regulärer Ausbildungsplatz gefunden wird, oder bis zum Ende der Ausbildung möglich

 

Dornbirner Jugendwerkstätte, Bildgasse 18, Dornbirn, Tel: 05572/51 351, http://www.arbeitsprojekte.at/djw

Angebot: Befristetes Arbeitsverhältnis, umfassendes Bildungsangebot, Unterstützung bei Jobsuche, soziale Begleitung und Betreuung

 

Ausbildungszentrum Vorarlberg GmbH, Gartenstraße 2, Götzis, Tel: 0664/45 19 530, http://www.lebenshilfe-vorarlberg.at/azv/uaz.htm

Überbetriebliche Ausbildungszentren (ÜAZ): In Hohenems (Tischlerei und Malerei) und Rankweil (Metallbearbeitung) Angebot: Schulische sowie fachliche Ausbildung, soziale Kompetenzen;

Voraussetzungen: Auswahlgespräch im ÜAZ und positive Absolvierung eines zweiwöchigen Praktikums im ÜAZ

 

WerkzeitVorarlberg GmbH, Reichstraße 150, Feldkirch, Tel: 05522/73 230, http://www.werk-zeit.at

Angebot: Bietet Metallschulung und Berufsfindung (Feldkirch), sowie Produktionsschulen (in Bregenz und Bludenz – Schwerpunkte: Metall, Holz und Tourismus), Förderung der sozialen Kompetenzen zentral, Hauptschulabschluss, Personalcoaching

 

Leuchtturm, Bildgasse 18, Dornbirn, Tel: 0676/83 306 88 84, http://www.leuchtturm.or.at

Angebot: Hauptschulabschluss

Voraussetzungen: Abschluss der 3. Klasse Hauptschule oder ähnliches Bildungsniveau, Aufnahmegespräch

Kosten: Selbstbehalt 185 Euro, wenn vor Kursantritt bei AMS gemeldet, wird die Unfallversicherung vom AMS übernommen, sowie der Fortbezug von Arbeitslosengeld/Notstandshilfe garantiert

Dauer: 22 Monate à 10 Wochenstunden

 

Albatros, Schlachthausstraße 11, Dornbirn, Tel: 0676/83 650 843, http://www.e-learning.or.at

Angebot: Hauptschulabschluss – Unterstützung in wöchentlichen Lerngruppen, Unterstützung durch Fachpersonal, unabhängiges Lernen, Hilfestellung via Chat/Mail/Telefon – jederzeitiger Einstieg möglich

Kosten: keine

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Durchhalten bei der Suche nach einer Lehrstelle