Gegen grassierende Kaufunlust
Massive Investitionen in die Vollstufigkeit des Unternehmens, dank der man im „Blitztempo“ auf Marktsignale reagieren kann, zwischen die Basiskollektionen kurzfristig „eingeschobene“ Trendkollektionen sowie gut vorbereitete punktuelle Eintritte in den Hoffnungsmarkt EU-Beitrittsländer: Mit diesen drei Strategien hat die Vorarlberger Wirkwarenfabrik Gebrüder Wolff zuletzt der europaweit grassierenden Konjunkturflaute getrotzt, die vor allem das Kaufklima für Konsumgüter auf einen Tiefpunkt gestürzt habe. Dies berichteten Komm.-Rat Thomas Wolff und Mag. Martin Wolff wenige Tage vor Ende des außerkalendarischen Wolff-Geschäftsjahres per Ende April.
Wolff wird auch in dieser Bilanz auf 62 Mill. Euro Umsatz kommen, erzielt von 520 Mitarbeitern in Österreich und weiteren 400 in Ungarn und der Slowakei. Dieser Firmenumsatz stammt bereits zu 40 Prozent aus dem Geschäft mit dem Label Wolff, der größere Anteil wird vom Kontraktgeschäft mit ausgewählten Erzeugern bestritten. Wolff erzeugt pro Jahr fünf Millionen konfektionierte Fertigteile.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.