Inflationsrate stieg auf 1,8
Der für die Währungsunion berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) Österreichs blieb dagegen im März mit 1,8 Prozent im Jahresabstand unverändert. Im Jänner und Dezember hatte der HVPI je 1,7 Prozent ausgemacht.
Stark verteuert haben sich im März die Ausgaben für Verkehr, die mit +2,9 Prozent ein Fünftel zur Inflationsrate beitrugen und weiterhin der Bereich mit den größten Auswirkungen auf die gegenwärtige Teuerung waren. Deutliche Preissteigerungen gab es nach Angaben der Statistik Austria vom Mittwoch bei Kraftstoffen und Schmiermitteln mit durchschnittlich 12 Prozent (Diesel +13 Prozent, Super- und Normalbenzin je +12 Prozent). Mitte März hatten die Treibstoffpreise den höchsten Stand seit zwei Jahren erreicht, sind mittlerweile jedoch schon wieder gesunken.
Massive Preissenkungen im Jahresabstand gab es bei verschiedenen technischen Geräten wie Digitalkameras (-25 Prozent), PCs (-22 Prozent), Mobiltelefonen (-19 Prozent) und DVD-Playern (-16 Prozent). Der VPI für April, der in einem Monat zur Veröffentlichung ansteht, wird durch die Ende März weggefallene Ambulanzgebühr um 0,12 Prozentpunkte gedämpft werden, erklärte die Statistik Austria heute außerdem.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.