12,7 Mio. Euro EU-Geld erschlichen
Die meisten Betrugsfälle, exakt 90, gab es im Zollbereich. In der Landwirtschaft ging es um 57 Fälle, das entspricht etwa 0,06 Prozent der gesamten Förderung. Bei EU-Geldern zur Förderung wirtschaftlich schwacher Regionen gab es in Österreich in 38 Fällen Unregelmäßigkeiten.
Verglichen mit anderen EU-Staaten ist Betrug im Bereich der EU-Förderung in Österreich ein relativ kleines Problem. Die meisten Betrugsfälle und Unregelmäßigkeiten im Bereich der Strukturförderung haben die Behörden in Deutschland entdeckt. Bei der Agrarförderung gab es vor allem in Spanien Unregelmäßigkeiten und im Zollbereich wird am meisten in Italien unterschlagen.
Insgesamt hat die EU-Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten im Vorjahr rund 8.177 Betrugsfälle aufgedeckt. Den Schaden bezifferte die zuständige EU-Kommisarin Michaele Schreyer am Mittwoch mit 922 Mio. Euro. Die Behörden versuchen nun, die EU-Mittel zumindest zum Teil wieder einbringen zu können.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.