Das heiße aber nicht, dass der Gebrauch anderer Sprachen verboten sein müsse. Er wolle nun vorschlagen, die Rechtslage dahin gehend zu interpretierten, dass Meinungsäußerungen in jeder europäischen Sprache möglich sein müssen. Allerdings sei dann nicht mehr garantiert, dass diese auch übersetzt würden.
Konkret reagierte Borrell – selbst ein Katalane – auf Forderungen, dass Abgeordneten aus Spanien im EU-Parlament auch Reden auf Katalanisch, Baskisch oder Galicisch halten können sollen. Prinzipiell stellte Borrell fest, dass 37 bis 38 Prozent des Jahresbudgets des EU-Parlaments in die Finanzierung der Mehrsprachigkeit fließen würden. Demnach würden dafür pro Arbeitstag 2,2 Millionen Euro ausgegeben.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.